ANZEIGE

ANZEIGE

China und Indien sind die Konsumentenmärkte von morgen

Wachstumschance in Fernost: Verbraucher in China und Indien werden von 2010 bis 2020 Waren und Dienstleistungen im Wert von 64 Billionen US-Dollar konsumieren und damit einen Wachstumsimpuls für die Weltwirtschaft auslösen. Im Jahr 2020 werden diese Konsumenten rund zehn Billionen US-Dollar ausgeben - und damit dreimal so viel wie im Jahr 2010.

Falls es Unternehmen aus den westlichen Industrienationen nicht gelingt, nachhaltige wirtschaftliche Beziehungen zu den neuen wohlhabenden Konsumentenschichten in diesen Märkten aufzubauen, riskieren sie also, auf eine Marktchance von jährlich zehn Billionen US-Dollar zu verzichten, so ein Fazit der Boston Consulting Group (BVG). "Die chinesischen sowie die indischen Wachstumszahlen für privaten Konsum erreichen historische Höchststände", sagte Ivan Bascle, Konsumgüterexperte und BCG-Partner. "Es wächst eine neue Konsumentengeneration mit hohen Erwartungen heran, die westliche Lifestyle-Produkte haben möchte und sich Markenprodukte leisten kann. Das ist eine Herausforderung und Chance für westliche Unternehmen, die sie nutzen können und müssen, um zukünftig auf dem Weltmarkt erfolgreich zu sein."

Mittelschicht in China & Indien erreicht bis 2020 eine Milliarde Menschen

Um von dem Wachstum zu profitieren, müssen sich Unternehmen jetzt vorberei-ten, damit sie auf lange Sicht gerüstet sind, so die BCG. Dabei sollten sie ihre Bemühungen auch nicht durch die aktuellen Schwierigkeiten in den beiden aufstrebenden Märkten aufschieben.

"Wir stehen an einem Wendepunkt, an dem sich die Vermögensgewichte vom Westen in Richtung China und Indien verschieben und gleichzeitig das absolute Vermögen in allen Regionen zunimmt", erklärte Dr. Nikolaus Lang, Globalisierungsexperte und BCG-Partner. "Das ist kein Nullsummenspiel. Westliche Unternehmen, die an dieser Entwicklung teilhaben wollen, müssen jetzt handeln. Sie müssen sich vergegenwärtigen, dass sich die Kräfteverhältnisse zugunsten Chinas und Indiens verlagern, der Westen aber dennoch von dieser Entwicklung profitieren kann."

Die BCG-Experten betonen die Wichtigkeit des Kennenlernens und Verstehens der zukünftigen Konsumgewohnheiten der indischen und chinesischen Verbraucher. Um erfolgreich zu sein, müssten Unternehmen beiden Ländern gerecht werden und die dortigen Konsumenten genau studieren: Wer sie sind, was sie konsumieren und warum, wie sie denken und einkaufen und wie sich ihre Bedürfnisse und ihr Geschmack verändern.

Bis zum Jahr 2020 wird die Mittelschicht in den beiden Ländern auf eine Milliarde Menschen anwachsen. Chinesische Konsumenten, die 2013 zur Welt kommen, werden in ihrem Leben voraussichtlich 38-mal so viel Geld ausgeben wie ihre Großeltern, die 1960 geboren wurden. In Indien wächst der Anteil der Mittelschicht von 28 Prozent im Jahr 2010 auf 45 Prozent im Jahr 2020.

Strategien für die neuen Konsumentenmärkte

In dem Buch The Trillion Prize: Captivating the Newly Affluent in China and India, das die Boston Consulting Group (BCG) kürzlich veröffentlicht hat, werden Strategien vorgestellt, die von Unternehmen wie Kraft, Yum! Brands, PepsiCo, Gucci, LVMH, BMW und Pernod Ricard erfolgreich in den aufstrebenden Märkten umgesetzt wurden. Einige der erfolgsversprechenden Strategien sind demnach zum Beispiel:

• Paisa Vasool: Dieser Hindi-Satz – mit der Bedeutung "das Geld wert sein" – wird von Verbrauchern verwendet, wenn ein Produkt für sie die perfekte Mischung aus Qualität und Wert hat. Die Autoren beschreiben damit eine wesentliche Strategie, mit der Unternehmen einen Preis festsetzen, den Verbraucher zu zahlen bereit sind. Egal wie niedrig dieser Preis ausfällt, wird das Geschäft so angepasst, dass das Produkt zu erschwinglichen Kosten hergestellt und vertrieben werden kann. Die BCG-Experten gehen davon aus, dass diese Strategie auf US-amerikani-schen und europäischen Märkten übernommen wird, wo Unternehmen aggressiv um die Gunst der Mittelschicht konkurrieren, die unter einer massiven Abnahme ihrer Kaufkraft leidet.

• Der Boomerang Effect: Dieser Begriff beschreibt die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen der wachsenden Nachfrage nach sämtlichen Gütern – von Lebensmitteln und Wasser über Wohnraum und Luxus-güter bis zu Transport und Bildung. Zu diesen Effekten zählen Preisvolatilität, inflationäre Tendenzen bei eingeschränkt verfügbaren Rohstoffen, Ressourcenknappheit und ein extrem hoher Wettbewerb.

• Die "dreifache Krone": Dieser Ausdruck beschreibt, wie Unternehmen in China, Indien und zugleich in ihrem Heimatmarkt erfolgreich sein können – indem sie hinterfragen, wie sie ihr Geschäft in den einzelnen Märkten angesichts des neuen Wettbewerbs durch aufstrebende Unternehmen in China und Indien, die sich international aufstellen, betreiben.

• Die übernächste Milliarde: Neben der "nächsten Milliarde" neuer Konsumenten in den aufstrebenden Märkten sollte die Gruppe der "übernächsten Milliarde" nicht ignoriert werden, da sie die zweite oder dritte Wachstumswelle im kommenden Jahrzehnt und darüber hinaus auslösen könnte. Rund 665 Millionen Menschen leben in Indien und China unterhalb der Armutsgrenze – die sogenannten "Zurückgelassenen". Allein durch ihre Anzahl (ungefähr vergleichbar mit allen Einwohnern in den USA und Westeuropa zusammen) wird sich die Multiplikatorwirkung eines moderaten Einkommenswachstums in einem Konsu-mentenmarkt im Wert von Hunderten Millionen Dollar niederschlagen.

• Die Beschleunigungsmentalität: Dieser Begriff beschreibt eine der bestimmenden Eigenschaften führender Unternehmer in China und Indien: Sie sind ehrgeizig, mutig, kämpferisch und anpassungsfähig. Für sie basiert Wertschaffung in schnell wachsenden Märkten auf Vertrauen in die Zukunft und einem positiven Umgang mit Ungewissheit sowie auf Investitionen, Talent und schnellen Zyklen – und nicht auf vorgegebenen Geschäftsplänen und Prognosen mit zwei Nachkommastellen.

Die Analysen des Buches basieren auf Daten einer globalen Umfrage unter 24.000 Verbrauchern, die vom BCG Center for Consumer and Customer Insight durchgeführt wurde, sowie auf Gesprächen mit Konsumenten und führenden Wirtschaftsvertretern. Weitere Informationen zu dem Buch The Trillion Prize finden Sie hier.


zurück

vg 28.01.2013