ANZEIGE

ANZEIGE

Deutschland hinkt bei voll vernetzter Produktion hinterher

Die "Smart Factory" ist in Deutschland noch die Ausnahme, in Großunternehmen ist das Konzept der voll vernetzten Produktion in der so genannten "Industrie 4.0" aber bereits etabliert. Wie eine Befragung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ergab, koordiniert und steuert erst jede fünfte Firma die Abläufe in seinen Produktions- und Betriebsstätten über vernetzte IT-Systeme. Von den Unternehmen, die mehr als 20 Produktionsstätten unterhalten, hat demgegenüber bereits jedes dritte mindestens eine "Smart Factory" eingerichtet. Bei rund der Hälfte aller Befragten ist die Umstellung zu einer "Smart Factory" in Planung, ein weiteres Fünftel setzt sich mit dem Thema auseinander.

"Es liegt auf der Hand, dass das Konzept der vernetzten Fabrik für Unternehmen mit einer auf viele Standorte verteilten Wertschöpfungskette besonders attraktiv ist. Doch auch viele kleinere Betriebe, die an wenigen oder nur einem Ort produzieren, erkennen die Vorteile der 'Smart Factory'. Auch sie können beispielsweise durch die Verarbeitung von Echtzeitinformationen zu Auftragseingängen und Lagerbeständen bei Zulieferern ihre Produktionsprozesse beschleunigen und flexibler gestalten", erläutert Michael Rasch, PwC-Partner und verantwortlich für den neu geschaffenen Geschäftsbereich Digitale Transformation.   

Umsetzung günstiger als erwartet


Die Erfahrungen der Unternehmen, die bereits auf die "Smart Factory" setzen, sind auch für kleinere Betriebe ermutigend. So ist die Umsetzung des Konzepts oft deutlich günstiger als zunächst erwartet. Rund 50 Prozent der Befragten, die die Einrichtung einer Smart Factory planen, gehen von Investitionen über mindestens zwei Millionen Euro aus. In der Praxis sind jedoch über 70 Prozent der Unternehmen, die die Umstellung bereits bewältigt haben, mit zum Teil deutlich geringeren Kosten ausgekommen. In gut vier von zehn Betrieben beliefen sich die Investitionen für die Smart Factory sogar auf weniger als eine Million Euro.

Nicht zu unterschätzen ist allerdings der Zeitbedarf der Umstellung. Von den befragten Unternehmen mit mindestens einer Smart Factory nannten die meisten das "zeitintensive Verfahren" als höchste Hürde bei der Umsetzung, gefolgt vom Weiterbildungsbedarf für Mitarbeiter. Die Investitionen in notwendige Technologien stehen erst an dritter Stelle. Von den befragten Umstellungsplanern sehen hingegen die meisten die Kosten als größtes Hindernis, gefolgt vom fehlenden Know-How.

Smart Factory steigert Qualität

Auf die Frage nach den drei größten Vorteilen der Smart Factory nennen die Betriebe, die bereits Erfahrungen mit der vernetzten Fabrik haben, an erster Stelle die Qualitätssteigerung (52 Prozent), gefolgt von höherer Flexibilität (43 Prozent) und mehr Produktivität (38 Prozent). Damit unterscheiden sich die realen Erfahrungen zum Teil deutlich von den Erwartungen, die Unternehmen mit dem Konzept verknüpfen. Die befragten Planer einer Smart Factory gehen auch von mehr Flexibilität aus: Immerhin 44 Prozent erhoffen sich aber auch eine Umsatzsteigerung dank der Vernetzung. Diesen Effekt halten allerdings nur 28 Prozent der Unternehmen mit einer Smart Factory für wesentlich.

Laut der Befragung sei eine nicht zu unterschätzende Schwierigkeit bei der Einrichtung einer Smart Factory die Gewährleistung der Datensicherheit. Immerhin jedes fünfte Unternehmen, das seine Produktion bereits vernetzt hat, sieht Vorkehrungen gegen Datendiebstahl als erhebliche Herausforderung bei der Umstellung. "In vernetzten Steuersystemen werden Anwendungen zwangsläufig angreifbarer. Eine Absicherung der Datenströme und eine tragfähige Überwachung End-to-End sind unbedingt erforderlich, um unbefugten Zugriff zu vermeiden oder wenigstens sofort zu bemerken, um schnell Gegenmaßnahmen einleiten zu können", betont Derk Fischer, PwC-Experte für Informationssicherheit.



zurück

rh 13.11.2013