ANZEIGE

ANZEIGE

ANZEIGE

Drei Viertel der Vorstände weiter nur mit Männern besetzt

Der Anteil von Frauen in den Vorstandsetagen von Deutschlands börsennotierten Unternehmen ist zum fünften Mal in Folge gestiegen - auf jetzt 7,3 Prozent. In den 160 DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen arbeiteten zum Stichtag 1. Januar 2018 erstmals 50 Frauen in den Vorstandsgremien und damit sieben Frauen mehr als noch vor einem Jahr und drei mehr als zur Jahresmitte 2017.

Das sind die Ergebnisse einer Analyse der Struktur der Vorstände der 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX gelisteten Unternehmen, die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zweimal jährlich durchführt. Der Frauenanteil und die Gesamtzahl sind damit die höchsten im gesamten Untersuchungszeitraum.

Nur vier weibliche CEOs



Vier Unternehmen werden zudem von einer Frau als CEO geführt, seit Juli 2017 ist damit eine Vorstandschefin neu hinzugekommen. Sonja Wärntges führt seit Oktober das SDAX-Unternehmen DIC Asset. Frauen sitzen außerdem beim SDAX-Konzern Hamburger Hafen und Logistik sowie den TecDax-Unternehmen GFT Technologies und MediGene auf dem Chefsessel.

Trotz dieser Fortschritte: Die Vorstände der meisten Unternehmen bleiben eine Männerdomäne. Nach wie vor sind 73 Prozent der Vorstandsgremien der Unternehmen ausschließlich mit Männern besetzt – lediglich in 27 Prozent der Unternehmen sitzt mindestens eine Frau im Vorstand. Im vergangenen Jahr sind außerdem mehr Männer neu in die Vorstände gekommen als Frauen: Ihre Zahl stieg um zwölf auf 636.

Mindestens zwei weibliche Vorstandsmitglieder sind derzeit in etwa vier Prozent der Unternehmen (das sind sieben Unternehmen) beschäftigt. Es handelt sich allerdings hauptsächlich um DAX-Konzerne: Allianz, Daimler, Deutsche Bank, SAP und Siemens. Daneben setzen auch die im MDAX gelistete Aareal Bank sowie der TecDAX-Konzern Telefónica Deutschland auf mehr als eine Frau im Vorstand.

Erst 2038 wird ein Drittel der Vorstandsposten mit Frauen besetzt sein


Wenn die Zahl der Frauen in den Vorstandsgremien weiter so langsam steigt wie im vergangenen Jahr, wird es bis zum Jahr 2038 dauern, bis ein Drittel der Vorstandsposten mit Frauen besetzt ist, so EY.

DAX mit höchstem Frauenanteil, MDAX mit niedrigstem

Mit gutem Beispiel voran gehen vor allem die DAX-Unternehmen. Der Frauenanteil bei den 30 wertvollsten deutschen Unternehmen stieg innerhalb eines Jahres um 1,6 Prozentpunkte auf jetzt 12,9 Prozent. Inzwischen haben 70 Prozent der DAX-Unternehmen – also 21 – mindestens ein weibliches Vorstandsmitglied, vor einem Jahr waren es nur 57 Prozent beziehungsweise 17 Unternehmen.

In den MDAX-Vorständen dagegen herrscht Stillstand. Wie vor einem Jahr gehören dort gerade einmal neun Frauen dem Vorstand an – zur Jahresmitte war es sogar eine Frau weniger. Damit liegt ihr Anteil bei 4,4 Prozent – der schlechteste Wert aller Indices. 84 Prozent der Unternehmen haben gar keine Frau im Vorstand.

Nur leicht verbessert haben sich die SDAX- beziehungsweise TecDAX-Unternehmen. Im SDAX kam im Jahresvergleich ein weiterer weiblicher Vorstand hinzu, so dass dort mittlerweile neun Frauen einen Vorstandsposten bekleiden. Die TecDAX-Unternehmen beschäftigen zusammen derzeit sechs weibliche Vorstände – zwei mehr als noch vor einem Jahr. Damit kommen die SDAX-Unternehmen auf einen Frauenanteil von 5,4 Prozent und die TecDAX-Unternehmen auf einen Anteil von 5,3 Prozent.

28 Prozent der weiblichen Vorstände für Operatives zuständig

Am häufigsten sind Frauen in den Chefetagen für operative Bereiche ihrer Unternehmen zuständig – etwa für Produktion oder Logistik: 28 Prozent der weiblichen Vorstandsmitglieder tragen Verantwortung für das operative Geschäft. Jeweils 24 Prozent der weiblichen Vorstandsmitglieder verantworten den Bereich Personal oder sonstige Zentralfunktionen wie beispielsweise Marketing, Forschung oder Compliance.

Am höchsten ist der Frauenanteil in der Telekommunikationsbranche

Am höchsten ist der Frauenanteil im Vorstand mit 14 Prozent in der Telekommunikationsbranche, gefolgt von der Finanzbranche (13 Prozent) und den Logistikunternehmen (12 Prozent). Unternehmen aus den Branchen Medien, Handel, Rohstoffe und IT kommen dagegen jeweils nur auf einen Anteil von vier Prozent.


zurück

vg 09.01.2018