ANZEIGE

ANZEIGE

Gründungskultur in Deutschland entwickelt sich positiv

Sechs von zehn jungen Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche haben derzeit eine gute Auftragslage. 93 Prozent erwarten in den kommenden zwölf Monaten zudem eine positive Auftragsentwicklung. Wermutstropfen: 38 Prozent von ihnen halten schnelles Wachstum in Deutschland aufgrund ungünstiger Rahmenbedingungen nicht für realisierbar. Dies sind zwei Ergebnisse der Befragung zum "Trendbarometer junge IKT-Wirtschaft 2015", die das Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführt hat.

In Deutschland gibt es demzufolge ein erhebliches Potenzial an schnell wachsenden, innovativen jungen Unternehmen, sogenannten Gazellen. So geben 69 Prozent der Befragten - ehemalige Teilnehmer des "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" - schnelles Wachstum als gewünschte Entwicklungsperspektive an. Mehr als die Hälfte glaubt sogar, dass dieses zwingend notwendig sei, um als Unternehmen am Markt bestehen zu können.

Neue Finanzierungsmöglichkeiten werden zur echten Alternative

Zum Problem wird oftmals die Finanzierung: 38 Prozent der jungen IKT-Unternehmen halten ihre Bestrebungen aufgrund ungünstiger Rahmenbedingungen für nicht realisierbar. Drei von zehn Start-ups ziehen den Schritt ins Ausland in Erwägung, weil sie in Deutschland keine Chance auf die ausreichende Akquise von Wachstumskapital sehen.

Dabei stehen die Jungunternehmer alternativen Finanzierungsmöglichkeiten offener denn je gegenüber. Zwar stehen klassische Finanzierungsmöglichkeiten wie Eigenkapital (Zustimmung: 61 Prozent) und Business Angels (Zustimmung: 57 Prozent) nach wie vor an der Spitze, die Alternativen erhalten aber zunehmend mehr Gewicht: Wagniskapital als Wunschfinanzierung ist in der Einschätzung der Start-ups gegenüber der letzten Befragung im Jahr 2014 um 14 Prozentpunkte auf 42 Prozent gestiegen; immerhin 34 Prozent der IKT-Start-ups sind zudem offen für Crowdfunding (2014: 23 Prozent).

Schulen und Hochschulen fördern den Gründergeist

Neben den finanziellen Mitteln erhöht auch die zunehmende Vermittlung von Gründungskompetenzen an Schulen und Hochschulen das Potenzial für Unternehmensgründungen in Deutschland, heißt es in der Studie. 75 Prozent der Befragten wurden von Erfahrungen in Schule und Ausbildung in der eigenen Unternehmensgründung bestärkt, 42 Prozent haben im Studium entsprechende Kompetenzen erworben. Nach Einschätzung der Jungunternehmer wandelt sich auch die Wahrnehmung von Gründertum in Deutschland allgemein: Deutlich mehr als die Hälfte von ihnen registriert sowohl in Medien und der Politik als auch in der Gesellschaft zunehmend gründungsfreundliche Tendenzen.

Dieses Umfeld macht Gründer in Deutschland kreativ, so die Studienautoren. Sie realisieren meist nicht nur eine einzige Geschäftsidee. Während 38 Prozent tatsächlich an der Umsetzung weiterer Produkte oder Dienstleistungen tüfteln, haben drei Viertel aller Befragten innovative Ideen, an deren Entwicklung sie derzeit aber noch nicht arbeiten. Mehrfachgründungen sind für die IKT-Start-ups eine realistische Option, sie verlieren aber auch die wirtschaftlichen Notwendigkeiten nicht aus den Augen. So sind 42 Prozent der Befragten der Meinung, Start-ups sollten bereits in der Gründungsphase eine Exit-Strategie entwickeln. Die Übernahme durch ein anderes Unternehmen ist für 71 Prozent dabei gut vorstellbar.

Das gesamte Trendbarometer steht als PDF kostenlos zum Download zur Verfügung.


zurück

vg 07.10.2015