ANZEIGE

ANZEIGE

Best Swiss Brands 2015: Schwankungen wie nie zuvor

Nescafé bleibt an der Spitze der 'Interbrand Best Swiss Brands' und führt vor Roche und Nestlé die Rangliste der 50 wertvollsten Schweizer Marken 2015 an. Das ist das Ergebnis der neuesten Interbrand-Studie, die gemeinsam mit dem Schweizer Wirtschaftsmagazin 'Bilanz' veröffentlicht wird. Dabei gab es in diesem Jahr bei den Markenwerten Schwankungen wie noch nie. Plus 29, plus 19 und plus 15 Prozent können die grössten Aufsteiger – Geberit, Nespresso und Patek Philippe vorweisen. Nach einjähriger Abwesenheit steigt Sika wieder neu ins Schweizer Ranking ein.

„Wir leben in bewegten Zeiten“, erklärt Michel Gabriel, Managing Director von Interbrand in Zürich. „Es ändert sich viel: das Konsumentenverhalten, was B2C-Marken betrifft, aber auch das volkswirtschaftliche Umfeld durch Digitalisierung und Globalisierung, was besonders die B2B-Marken spüren. Was früher Jahre dauerte, passiert heute in Monaten. Gravierende Umwälzungen in der Markenführung sind die Folge.“
 
Nach Verlusten beim Markenwert in den beiden vorhergehenden Jahren konnte Nescafé in diesem Jahr um vier Prozent zulegen und damit seinen Vorsprung gegenüber der zweitplatzieren Roche auf über zwei Milliarden Schweizer Franken ausbauen. Den Markenwert von CHF 10,653 Mrd. konnte die globale Kaffeemarke stärken, indem sie ihren Einfluss in den Schwellenländern ausbauen und zusätzliche, jüngere Zielgruppen gewinnen konnte.

Roche folgt auf Platz zwei, muss jedoch einen leichten Markenwertverlust von einem Prozent hinnehmen. Der zweitgrösste Schweizer Pharmakonzern arbeite konsequent daran, die Führungsposition seiner Marke im Bereich "personalized healthcare" auszubauen. Zudem habe der Pharmakonzern einige vielversprechende Medikamente in der Pipeline.
 
Den dritten Rang nimmt dieses Jahr erneut Nestlé ein. Die Marke konnte den Markenwert um 3 Prozent auf CHF 7,472 Mrd. steigern. Der Nestlé-Konzern ist mit drei Marken im Ranking der Gewinner des Jahres 2015 – mit Nescafé auf Platz 1, Nestlé auf Platz 3 und Nespresso auf Platz 12. Die Premium-Kaffeemarke erweiterte ihre geographische Reichweite in den USA. Gleichzeitig halten ein neues Store-Design, neue Maschinen und neue Markenbotschafter die Marke frisch: Neben George Clooney und Penelope Cruz werden künftig auch Matt Damon und Jean Dujardin Nespresso in der Werbung inszenieren. Mit einem Plus von CHF 443 Million verhilft Nespresso dem Konzern aus Vevey zu einem Gesamtmarkenwert von CHF 20,869 Mrd. Damit konnte der Nestlé-Konzern im Vergleich zum Vorjahr um CHF 1,088 Mrd. zulegen und knackt zum ersten Mal im Best Swiss Ranking die 20 Milliarden-Grenze.
 
Geberit konnte stolze 29 Prozent zulegen und macht mit einem Markenwert von CHF 1,236 Mrd. einen Sprung auf Rang 22. Geberit hat viel getan, um ihre Kompetenz für den Kunden besser erlebbar zu machen. Es wurden weitere Showrooms eröffnet, im Web ein virtueller Rundgang durch das Sortiment ermöglicht und in China stark in den Vertrieb investiert. Zusätzlich hat sich Geberit durch die Übernahme der finnischen Sanitec erheblich verstärkt.
 
Den mit Abstand grössten Erfolg in den Best Swiss Brands 2015 kann Sika feiern. Mit einem Markenwert von CHF 384 Mio. ist der Bauchemiehersteller wieder zurück im Ranking und belegt neu Rang 39. Der Übernahmekampf mit dem französischen Konkurrenten St. Gobain sorgt für fortdauernde Medienpräsenz und damit große Markenbekanntheit. Doch Sika ist trotz dieser Ablenkung hoch erfolgreich und hat in den letzten zwölf Monaten etliche Firmen übernommen, neue Märkte erschlossen und Rekordzahlen präsentiert.

Zweiter Neueinsteiger im Ranking ist die Helvetia, die mit CHF 255 Mio. Markenwert Rang 49 belegt. Nach der Übernahme der Basler Konkurrentin Nationale Suisse in 2014 schafft es die europaweit tätige Versicherungsgesellschaft erstmals unter die 50 Best Swiss Brands.
 
Die weiteren Gewinner im Best Swiss Ranking 2015 kommen aus der Uhrenindustrie. Von 16 Marken im diesjährigen Ranking der 50 wertvollsten Schweizer Marken konnten 13 beim Markenwert zulegen. Mit einer Steigerung von 15 Prozent auf einen Markenwert von CHF 1,772 Mrd. schwingt dabei vor allem Patek Philippe nach oben aus. Der Leuchtturm der Schweizer Uhrenindustrie feierte 2014 sein 175-jähriges Jubiläum mit neuen Modellvarianten und Jubiläumsuhren und positioniert die Marke als Luxusbrand mit Fokus auf Tradition und Exklusivität. Rolex bleibt die wertvollste Schweizer Uhrenmarke und konnte sich mit einem leichten Zuwachs beim Markenwert von einem Prozent auf CHF 7,252 Mrd. vom fünften auf den vierten Rang verbessern. Der ewige Konkurrent Omega hingegen verliert mit minus sechs Prozent deutlich und rutscht erstmals aus den Top Ten.

Der Gesamtwert der 50 wertvollsten Schweizer Marken liegt bei 103 Milliarden Schweizer Franken. „Wir leben in einem starken Markenland“, zieht Interbrand-Mann Gabriel Fazit. „Grosse Banken, wichtige B2B-Marken und starke Luxusbrands sichern die Diversität, die Kompetenz in der Markenführung ist dank guter Mitarbeiter gegeben, und traditionell kommen zahlreiche Markeninnovationen aus der Schweiz, Stichwort Nespresso.“



zurück

tor 17.04.2015