ANZEIGE

ANZEIGE

Prognose: So verändert Corona unser Shopping-Verhalten

Die Corona-Krise hat das Einkaufsverhalten der Deutschen verändert. Doch ist die Veränderung von Dauer? Was die Verbraucher sich für ihren Einkauf nach der Krise wünschen, hat die Studie Studie „New Normal: Wie lebt Deutschland in der Post-Corona-Welt?“ im Auftrag des digitalen Handelsunternehmens QVC und unter der Leitung von Trendforscher Prof. Peter Wippermann untersucht. Dazu befragte Bonsai Research Ende April 1.000 Menschen in Deutschland zwischen 14 und 50 Jahren.


Chance für Social-Shopping-Apps

Eingekaufen digital und live, zusammen mit Freunden oder anderen Fans: Solche Social-Shopping-Apps, in China bereits beliebt, kommt offennbar auch bei den deutschen Verbrauchern an: 41 Prozent der Frauen und jeder zweite Mann finden Social Shopping attraktiv, so zumindest die QVC-Umfrage. Ebenso viele können sich vorstellen, mit einem virtuellen Shopping-Scout einzukaufen, ohne selbst im Geschäft anwesend zu sein.

Laut der Studie könnte auch Streaming künftig beim täglichen Routine-Einkauf helfen: 44 Prozent aus der Generation Z wünschen sich einen Online-Einkaufsassistenten, der ihnen aktuell verfügbare, frische Lebensmittel per Video zeigt.

„Ob in der realen oder virtuellen Welt: Märkte bleiben Gespräche“, unterstreicht Studienleiter Prof. Peter Wippermann. „Im ‚New Normal‘ sind Händler gut beraten, wenn sie den Spaß beim Shopping zurückbringen.“ 54 Prozent der befragten Deutschen wünschen sich, dass sich Läden mehr zu Treffpunkten für Communities entwickeln. Ob sie ein Verkäufer oder ein Bot berät, ist zweitrangig. „Wenn der Service gut ist, ist mir egal, ob dahinter ein Mensch oder ein Computer steht“, sagen laut der QVC-Umfrage 59 Prozent der Deutschen – und damit elf Prozent mehr als noch vor zwei Jahren.


Shopping erlebt einen Wertewandel

Zwei Drittel der Befragten geben zudem an, dass sie künftig eher bei Anbietern einkaufen wollen, die für Solidarität, soziales Engagement und Nachhaltigkeit stehen. 69 Prozent haben vor, beim Kauf von Kleidung mehr auf Langlebigkeit und Zeitlosigkeit zu achten. „Stärker als noch vor der Pandemie stellen sich die Kunden nun die Frage nach Sinn und Nachhaltigkeit ihres Einkaufs“, sagt Studienleiter Wippermann. „Unternehmen überzeugen nicht mehr nur mit ihren Produkten, sondern mit ihren Werten.“

Insgesamt hat die Studie fünf Thesen erstellt (Details hier), die Ausblicke auf das mögliche Leben im „New Normal“ geben:

- These 1: New Me: Das Netz wird empathisch

- These 2: New Healthstyle: Selfcare schlägt Selbstoptimierung

- These 3: New Work: Privatleben und Job verschmelzen

- These 4: New Shopping: Einkaufen wird zum Fan-Event

- These 5: New Purpose: Was Sinn stiftet, bleibt.





zurück

tor 22.05.2020