ANZEIGE

ANZEIGE

Wirtschaft

Wirtschaftshochschulen gründen European Scaleup Institute

Quelle: Doc Rabe Media/Fotolia

Quelle: Doc Rabe Media/Fotolia

Sechs europäische Wirtschaftshochschulen haben gemeinsam das European Scaleup Institute (ESI) ins Leben gerufen. Die Initiative soll jungen, wachstumsstarken Unternehmen bei der Skalierung ihres Geschäftsmodells zur Seite stehen und das europäische Entrepreneurship-Ökosystem zukünftig international auf eine neue Ebene heben.

Gegründet wurde das ESI von der WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar (Deutschland), der Vlerick Business School (Belgien), der Rotterdam School of Management und des Erasmus Centre for Entrepreneurship (Niederlande), der ESSEC Business School (Frankreich), der ESADE Business School (Spanien) und der Nova School of Business and Economics (Portugal). Die sechs Wirtschaftshochschulen werden zusätzlich von Nordic Innovation, einer Organisation des Nordischen Ministerrats, bei ihrem Vorhaben unterstützt.

"Mit dem neuen Institut wollen wir unser akademisches und betriebswirtschaftliches Wissen darüber erweitern, was nötig ist, damit Unternehmen einen erfolgreichen Wachstumspfad einschlagen können", sagt Prof. Dr. Dries Faems, Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship, Innovation and Technological Transformation an der WHU.

Ziele der neue Kooperation

Die neue Institution soll praxisrelevante Forschungsergebnisse bereitstellen, die sich unmittelbar auf die Herausforderungen von Unternehmensgründern anwenden lassen. Hinzu kommt eine Verzahnung mit Praktikern, die mit Best-Practice-Beispielen zu konstantem Wachstum unterstützt sollen. Außerdem möchte das ESI Unternehmern künftig mit Programmen zur Seite stehen, in denen junge Unternehmen ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können. Zudem will das ESI auch Konferenzen zur Skalierung von Firmen anbieten.

Der offizielle Startschuss für das ESI fällt am 1. Juni 2023 bei der Scaleup-Konferenz an der Nova School of Business and Economics. Wissenschaftler, Praktiker und politische Entscheidungsträger sollen bei der Veranstaltung die Gelegenheit erhalten, die neuesten Erkenntnisse zu schnell wachsenden Firmen zu diskutieren.

Kostenlos versorgt Sie der markenartikel-Newsletter mit allen Neuigkeiten. Jetzt abonnieren - nie wieder etwas verpassen!

E-Mail:

Sicherheitscode hier eintragen:

Weitere Artikel zum Thema Wirtschaft

  1. Kartellamt leitet Verfahren gegen Microsoft ein und prüft marktübergreifende Bedeutung
  2. Deutschland meldet europaweit die meisten Patente, aber Rückgang bei Batterietechnik
  3. Go2market zieht sich aus Österreich zurück
  4. Ausländische Steuerstandorte weiter im Vorteil
  5. DAX-Unternehmen mit zweitbestem Ergebnis der Geschichte

zurück

sl 03.04.2023