ANZEIGE

ANZEIGE

Lena Jüngst ist Mitgründerin und Chief Evangelist des Münchner Unternehmens Air Up. Air Up beschäftigt mehr als 300 Personen und ist in elf Ländern erhältlich - Quelle: Air Up

Lena Jüngst ist Mitgründerin und Chief Evangelist des Münchner Unternehmens Air Up. Air Up beschäftigt mehr als 300 Personen und ist in elf Ländern erhältlich - Quelle: Air Up

Start-up-Serie

"Lieber Höhen und Tiefen als langweilige Mitte"

In der Serie 'Durchstarten' stellen wir junge Unternehmen vor und befragen deren Macher zu ihrer Geschäftsidee. Dieses Mal: Air Up, ein Start-up aus München, das ein duftbasiertes Trinksystem anbietet, das Trinkwasser allein durch Duft aromatisiert.

Das bin ich:
Ich bin Lena Jüngst, Mitgründerin und Chief Evangelist bei Air Up.

Das ist die Geschäftsidee unseres Unternehmens:
Mit unserem innovativen Air Up-Trinksystem haben wir ein Produkt auf den Markt gebracht, das herkömmlichem Leitungswasser nur durch Duft Geschmack verleiht.

Das hat uns zu dieser Geschäftsidee gebracht:
Während unseres Produktdesign-Studiums waren mein Mitgründer Tim und ich von der Idee fasziniert, mittels eines physiologischen Phänomens – das „retronasale Riechen“ – die Menschen zu einem verantwortungsvolleren Trinkkonsum zu inspirieren.

Das war mein bislang größter Erfolg:
Der wahrscheinlich schönste Moment war, als ich das erste Mal jemanden mit einer Air Up-Flasche gesehen habe, der/die nicht mit mir verwandt oder befreundet war. Heute sind aus den vereinzelten Personen mehr als fünf Millionen Kund:innen geworden. Das ist immer noch unglaublich. Außerdem bin ich sehr stolz darauf, dass wir es geschafft haben, den Großteil unserer Produktion nach Europa zu verlegen.

Kostenlos versorgt Sie der markenartikel-Newsletter mit allen Neuigkeiten. Jetzt abonnieren - nie wieder etwas verpassen!

E-Mail:

Sicherheitscode hier eintragen:



Das war unsere bislang größte Herausforderung:
Es war uns von Anfang an eine absolute Herzensangelegenheit, unsere Produktion schnellstmöglich nach Europa zu holen. Das ist aber nicht nur unglaublich kostenintensiv, sondern auch wahnsinnig komplex. Dass wir die Verlagerung eines Großteils unserer Produktion in so kurzer Zeit erreicht haben, ist vor allem das Ergebnis einer gemeinsamen Kraftanstrengung aller Teams!

Das war mein bisher größtes Learning:
Aufgaben auch mal abzugeben. Zu Beginn unserer Gründung war jeder für alles verantwortlich – auch wurde immer alles zusammen entschieden. Das ist mit der Zeit einfach nicht mehr möglich und man muss lernen, Verantwortung auch mal abzugeben.

Das treibt mich an:
Mich persönlich, aber auch uns als Firma, treibt an, unsere Kund:innen auf kreative Art und Weise zu einem verantwortungsvolleren Konsumverhalten anzustoßen, ohne dass sie das Gefühl haben, auf etwas dafür verzichten zu müssen.

Das komplette Interview – es geht darin u.a. um Vorbilder, Geldgeber, die deutsche Start-up-Kultur sowie darum, was etablierte Markenartikler von Start-ups lernen können (und umgekehrt) – lesen Sie in der aktuellen Print-Ausgabe 6/23 des markenartikel. Das Heft kann hier bestellt werden.
 

Weitere Beiträge aus unserer Serie "Durchstarten":

  1. Löwenanteil: Gesund essen ohne Stress
  2. Nicht viel denken, sondern einfach machen!
  3. Nocoa: Nachhaltige Alternativen für Lebensmittel
  4. Die Welt ein kleines bisschen besser machen
  5. Welcome to the Metaverse!
  6. Durchstarten!

zurück

tor 14.06.2023