ANZEIGE

ANZEIGE

So wollen Unternehmer:innen ihre Budgets einsetzen - Quelle: Endava

So wollen Unternehmer:innen ihre Budgets einsetzen - Quelle: Endava

Big Data, KI und 5G

Unternehmer:innen investieren mehr in IT und Innovation

Nach einer ausgeprägten Phase der Unsicherheit in den frühen 2020er-Jahren steigt jetzt das Vertrauen in den Markt wieder – sowohl global als auch in Deutschland. Das zeigt der Report Technology Acceleration: Adapting to Thrive in an Era of Change von Endava, Anbieter von Dienstleistungen im Bereich beschleunigter Digitalisierung und agiler Software-Entwicklung. Für die Studie wurden im Juli und August 2023 insgesamt 1.000 Unternehmensentscheider:innen und Führungskräfte verschiedener Branchen aus Nordamerika und Westeuropa befragt.

Unternehmen setzen auf Innovation

Der Dienstleister mit Sitz in Frankfurt am Main, untersucht in dem Report die Auswirkungen der wirtschaftlichen Aussichten auf die IT-Budgets von Unternehmen und deren Pläne für die Einführung neuer Technologien. Die Ergebnisse dessen zeigen unter anderem, dass der Optimismus mit Blick auf das Geschäftsklima auch eine Verlagerung von Investitionen markiert: Nur neun Prozent der deutschen Unternehmen legen ihren Fokus darauf, damit die betriebliche Stabilität zu festigen, während 60 Prozent Innovationsinitiativen den Vorrang geben.


Unternehmer:innen setzen vor allem auf KI, Big Data und 5G - Quelle: Endava

Der Report zeigt auch, dass der Appetit auf neue Technologien angesichts der im Vergleich zum Vorjahr höheren IT-Budgets wächst: Anstatt den Status quo beizubehalten, setzen Unternehmen aller Größen und Branchen große Hoffnungen auf Technologien, die das Potenzial bieten, ihre digitale Transformation zu beschleunigen. Dazu gehört künstliche Intelligenz (KI), die sowohl global als auch in Deutschland für 80 Prozent der Unternehmen eine hohe oder sehr hohe Priorität hat. Big Data (global: 75 Prozent; Deutschland: 70 Prozent), Predictive Analytics (75 Prozent; 60 Prozent), 5G (74 Prozent; 80 Prozent) und digitale Ökosysteme (68 Prozent; 62 Prozent) zählen ebenfalls hierzu.

Big Data, KI und 5G relevant

Da (generative) KI weiterhin die Diskussionen weit über die Tech-Branche hinaus dominiert, räumt mehr als jedes zweite Unternehmen in Deutschland (54 Prozent) der Einführung entsprechender Tools und Anwendungen eine sehr hohe Priorität ein. Global gesehen versprechen sich insbesondere Befragte aus den Branchen Mobilität, Einzelhandel und Konsumgüter, Telekommunikation sowie dem Finanz- und Bankensektor am meisten von der Technologie, da es für diese viele Anwendungsfälle gibt. Darüber hinaus zeigen die Daten von Endava, dass das Interesse an 5G wieder zunimmt, vor allem in den Bereichen Mobilität und Telekommunikation, wo 85 Prozent der Unternehmen dieser Technologie eine hohe Priorität zuschreiben.

Kostenlos versorgt Sie der markenartikel-Newsletter mit allen Neuigkeiten. Jetzt abonnieren - nie wieder etwas verpassen!

E-Mail:

Sicherheitscode hier eintragen:

Auch strategischen Investitionen gegenüber öffnen sich Unternehmer:innen laut Mitteilung von Endava. Zudem steige das Bewusstsein für Composable Architecture (modulare Anwendungsarchitektur statt eng verzahnter monolithischer Systeme). In vorherigen Untersuchungen von Endava fehlte Unternehmen oft nicht nur eine entsprechende Strategie, in vielen Unternehmen war Composability sogar gänzlich unbekannt. Jetzt räumen ihr jedoch jeweils drei von fünf Unternehmen (60 Prozent; 58 Prozent) eine (sehr) hohe Priorität ein, da eine solche Architektur ein höheres Maß an Effizienz und Flexibilität ermöglicht.

Hier geht es zum Report.

zurück

se 24.11.2023