ANZEIGE

ANZEIGE

Die Bekanntheit und Nutzung von Temu, Shein und Co. steigt - Quelle: ECC Köln

Die Bekanntheit und Nutzung von Temu, Shein und Co. steigt - Quelle: ECC Köln

Online-Marktplätze

Waren aus Asien: Temu, Shein und Co. immer beliebter

Mit Preisen, Produktauswahl und Entertainment punkten Temu, Shein und Co. immer mehr. Die Marktplätze mit Waren aus Asien verzeichnen aktuell ein großes Wachstum – doch Qualität, Vertrauen und Glaubwürdigkeit sind wenig überzeugend. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Trend Check Handel Vol. 10 des ECC Köln mit SItz in Köln. Dafür befragte ECC Köln – Tochtermarke des Instituts für Handelsforschung Köln (IFH) – Mitte April 2024 rund 500 Konsument:innen.

Demnach wird das Konsumverhalten auch 2024 weiterhin maßgeblich durch Preissteigerungen beeinflusst. Immer mehr Konsument:innen kaufen online ein, um Preise besser vergleichen zu können (44 %). Vor allem die jüngere Zielgruppe der 18- bis 29-Jährigen lässt sich dabei durch Qualitätshinweise wie Bestseller (72 %) auf Produkten oder Gamification-Elemente wie Glücksräder oder Coupons (53 %) schneller zum Kauf verleiten. Eben solche Entertainment-Features, die die Anbieter mit Waren aus Asien wie Temu, Shein, Wish und AliExpress nutzen.

Temu verdreifacht Kaufrate

Nahezu alle Konsument:innen (91 %, 2023: 78 %) kennen laut dem Trend Check mittlerweile Marktplätze mit Waren aus Asien und 43 Prozent der Befragten nutzen diese auch, unter den 18- bis 29-Jährigen ist es sogar jede:r Zweite (51 %). Wachstumstreiber sind vor allem Temu und Shein: Während sich bei Temu die Kaufrate im Jahresvergleich verdreifacht hat (32 %, 2023: 11 %), konnte Shein die Bestellhäufigkeit mehr als verdoppeln (22 %, 2023: 10 %).

Social-Media-Präsenz motiviert zum Kauf

Aufmerksam auf die Marktplätze werden Konsument:innen zunehmend durch Social Media (57 %). Vor allem Temu ist hier präsent: Mehr als ein Drittel der Befragten (35 %) nimmt mehrmals wöchentlich Werbung des Anbieters über Social Media wahr, die Hälfte der Konsument:innen ist von dieser Überpräsenz allerdings eher genervt. Das Shoppen bei Temu und Co. ist demnach stark preisgetrieben: 65 Prozent (18- bis 29-Jährige: 77 %) nutzen die Online-Anbieter für die Suche nach Schnäppchen. Neben dem Preis sind die große Auswahl an Produkten (72 %, 18- bis 29-Jährige: 77 %) sowie deren Exklusivität (58 %) zentrale Kaufargumente.

Kostenlos versorgt Sie der markenartikel-Newsletter mit allen Neuigkeiten. Jetzt abonnieren - nie wieder etwas verpassen!

E-Mail:

Sicherheitscode hier eintragen:

Doch: Die Konsument:innen glauben nicht daran, dass Marktplätze mit Waren aus Asien etablierte Anbieter verdrängen werden. Auf diese Frage antwortet jede:r zweite Konsument:in (54 %, 2023: 64 %) mit 'Nein'. Etablierte Anbieter wie Amazon, Otto oder Zalando genießen einen Vertrauensvorschuss und überzeugen im direkten Vergleich insbesondere in puncto Datensicherheit, reibungslose Lieferung und einer einfachen Produktsuche.

 

zurück

se 23.05.2024