ANZEIGE

ANZEIGE

Chinesische Investoren tätigen Rekordkäufe in Deutschland

Chinesische Investoren drängen mit Macht auf den europäischen Markt. Im ersten Halbjahr 2016 haben sie in Deutschland und in Europa jeweils so viele Akquisitionen getätigt wie im gesamten Jahr 2014 – Rekord für ein erstes Halbjahr. In Europa kauften oder beteiligten sie sich an 164 Unternehmen, in Deutschland waren es 37 Unternehmen. Damit dürfte der bisherige Ganzjahresrekord aus dem Jahr 2015 in diesem Jahr deutlich überboten werden: Im vergangenen Jahr investierten sie in 183 Unternehmen in Europa, davon 39 in Deutschland.

Das sind Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, die M&A-Investitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland und Europa untersucht. Das Transaktionsvolumen ist demnach sprunghaft gestiegen und übersteigt bereits jetzt die Beträge der vorangegangenen Jahre: In Europa tätigten chinesische Unternehmen im ersten Halbjahr Zukäufe im Wert von 72,4 Milliarden US-Dollar nach einem Volumen von knapp 40 Milliarden US-Dollar im Jahr 2015. Noch deutlicher fällt der Sprung in Deutschland aus: Hier stiegen die Investitionen von 526 Millionen US-Dollar im Gesamtjahr 2015 auf 10,8 Milliarden US-Dollar in den ersten sechs Monaten dieses Jahres.

Deutschland bleibt Investitionsziel Nummer Eins in Europa

Mit 37 getätigten Akquisitionen bleibt Deutschland in Europa das bevorzugte Investitionsziel chinesischer Unternehmen. Auf dem zweiten Platz steht aktuell Frankreich mit 23 Akquisitionen nach 21 im gesamten Vorjahr und schiebt sich damit vor Großbritannien – dort haben chinesische Investoren bisher 20 mal investiert, 2015 gab es insgesamt 37 Transaktionen.

Zum Vergleich: Im Jahr 2005 wurden gerade einmal 34 europäische Unternehmen von chinesischen Investoren gekauft, im Vorkrisenjahr 2007 führten chinesische Investoren insgesamt 51 M&A-Transaktionen in Europa durch – seitdem haben sich die Aktivitäten chinesischer Unternehmen in Europa vervielfacht.

Die Folge: China steht im ersten Halbjahr 2016 auf Platz drei der größten Investoren in Deutschland hinter den USA (64 Akquisitionen) und der Schweiz (45 Akquisitionen). 2015 lag China noch auf dem fünften Rang, 2014 auf dem sechsten Rang. Schon länger ist China der – nach den USA – zweitgrößte außereuropäische Investor in Deutschland.

Zwei der vier größten Übernahmen in Deutschland

Der mit Abstand größte Deal ist die – noch nicht abgeschlossene – Übernahme des schweizerischen Chemieunternehmens Syngenta durch Chemchina für 44 Milliarden US-Dollar. Allerdings hängt der Übernahmeprozess derzeit noch bei den US-Behörden fest, die eventuell ein Veto einlegen könnten. Auf Platz zwei steht die Übernahme des finnischen Onlinespiele-Entwicklers Supercell. Die Übernahme von 84 Prozent der Anteile lässt sich der chinesische Konzern Tencent 8,6 Milliarden US-Dollar kosten. Derzeit läuft in Deutschland außerdem die drittgrößte Übernahme ab: Der chinesische Konzern Midea bietet 115 Euro je Anteilsschein für den Roboterhersteller Kuka – insgesamt knapp 4,7 Milliarden US-Dollar. Und auch auf Platz vier steht ein deutsches Unternehmen: Die EEW Energy from Waste GmbH, die für 1,6 Milliarden US-Dollar an den chinesischen Investor Beijing Enterprises Holding geht.

Das Engagement in Deutschland komme nicht von ungefähr, sagt Yi Sun, Partnerin bei EY Deutschland und Leiterin der China Business Services Deutschland, Österreich und Schweiz. "Made in Germany hat international nach wie vor einen guten Ruf. Für chinesische Manager ist und bleibt Deutschland ein Premium-Standort. Die Deutschen haben zudem den Ruf fleißig zu sein und ihr Wort zu halten. Sie sprechen gutes Englisch – und im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wird weniger gestreikt. Das hohe Ausbildungsniveau, die eher auf Ausgleich als auf Konfrontation setzende Kultur in Deutschland und natürlich die hohe Qualität von Forschung und Fertigung kommen bei den Chinesen gut an."

Anders als vielfach befürchtet sei das Engagement der Chinesen in Deutschland aber keine Einbahnstraße und ausschließlich zum Vorteil des Käufers, betont Sun. "Die meisten chinesischen Investoren verfolgen einen langfristigen und strategischen Ansatz, bei dem beide – Käufer und Zielunternehmen – profitieren können. Angst vor Know-how-Abfluss müssen wir in Deutschland nicht haben: Zu den von den chinesischen bevorzugten Übernahmezielen in Deutschland zählen vorwiegend Hochtechnologie-Unternehmen, bei denen eine Standortverlagerung unmöglich ist, weil sehr viel Know-how hinter dem gesamten Produktions-, Logistik-, Management-, und IT-Prozess steckt. Zusätzlich braucht man hochqualifizierte Mitarbeiter, die in der Anzahl in China nicht vorhanden sind. Die Zeiten, in denen hier ein Stahlwerk abgebaut und in China wieder aufgebaut wurde, sind längst vorbei." Und auch Sorgen um einen Arbeitsplatzabbau seien unbegründet. "Im Gegenteil: Tendenziell bauen sie eher zusätzlich zu den hiesigen Produktionskapazitäten ein Werk in China auf. Und vielerorts, wo Unternehmen von der Insolvenz bedroht sind, sind die investierenden Chinesen sogar diejenigen, die die Arbeitsplätze erst retten."

Die meisten Übernahmen betreffen Industrieunternehmen


Besonders im Fokus stehen für die Investoren aus Fernost Industrieunternehmen. 17 der 37 hierzulande getätigten Akquisitionen betrafen Industrieunternehmen, von den 164 in Europa getätigten Zukäufen betrafen 45 Industrieunternehmen. In Deutschland waren außerdem der Energiesektor (7 Zukäufe) und der Medizin-/ Health-Care-Sektor (4 Zukäufe) begehrt. Europaweit kauften Chinesen vor allem Technologieunternehmen (24) und Energieunternehmen (17).


zurück

vg 14.07.2016