ANZEIGE

ANZEIGE

Handel & Konsumgüter: Wertzuwachs durch Onlinehandel

Der Börsenwert der 100 international größten Aktiengesellschaften der Handels- und Konsumgüterbranche hat seit 2009 stärker zugelegt als die Marktkapitalisierung des Gesamtmarktes. Wie die Analyse 'Top 100 Companies: Retail and Consumer' der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ergab, stieg die Marktkapitalisierung der Top 100-Handels- und Konsumgüterunternehmen von 2009 bis 2015 (Stichtag 31. Mai) im weltweiten Vergleich um 184 Prozent auf 5,178 Billionen Euro. Die 100 größten Unternehmen des Handels- und Konsumgütersektors in Europa verbuchten in diesem Zeitraum einen Wertzuwachs um 176 Prozent auf 2,101 Billionen Euro.

Alibaba und Amazon sorgen für Schub im Handelssektor

Der Börsenwert der Top 10-Handelsunternehmen weltweit legte 2015 verglichen zum Vorjahr sprunghaft auf 1,207 (2014: o,715) Billionen Euro zu, was sich auf die beiden Newcomer Alibaba und Amazon zurückführen lässt, so PwC. Diese profitierten vom rasanten Wachstum des Onlinehandels und rangieren nach der Nummer eins Wal-Mart nun an zweiter und dritter Stelle.

"Der Onlinehandel wächst weiterhin, vor allem in Wachstumsmärkten wie China. Die Position von großen Online-Handelsunternehmen in den Top 10 ist für uns daher nicht überraschend und wir rechnen weiter mit einer immensen Marktdynamik im Handel", so Gerd Bovensiepen, Partner und Leiter des Geschäftsbereichs Handel und Konsumgüter bei PwC.

Damit kommen die weltweiten Top 10 Handelskonzerne dem derzeitigen Marktwert der Top 10 Konsumgüterunternehmen von 1,392 Billionen Euro immer näher. Im Branchenvergleich sind jedoch die Top-10 der internationalen Konsumgüterkonzerne weiterhin deutlich wertvoller als die Top 10 der weltweit wertvollsten Handelsunternehmen. Der Börsenwert des Schweizer Nahrungsmittelherstellers Nestlé stieg um mehr als 140 Prozent auf gut 223 Milliarden Euro, womit Nestlé von Rang drei auf die Spitzenposition im weltweiten Ranking kletterte.

"Konsumgüterhersteller profitieren vom Ausbau der internationalen Marktposition ihrer Marken vor allem in den Segmenten Fashion und Luxusgüter, dem Anstieg des privaten Konsums und einer wachsenden, kaufstarken Mittelschicht in den Emerging Markets", so Bovensiepen.

Unternehmen aus USA & Emerging Markets mit stärkstem Wertzuwachs

US-Unternehmen sind mit 39 Konzernen mit Abstand am häufigsten im internationalen Top 100-Ranking vertreten, gefolgt von Unternehmen aus Frankreich (8), Großbritannien (8), China und Japan (je 7). Seit 2009 hat sich die Zahl der vertretenen chinesischen Konzerne auf sieben Unternehmen nahezu verdoppelt. Insgesamt steigerten die im internationalen Ranking geführten chinesischen Handels- und Konsumgüterkonzerne ihre Marktkapitalisierung per Ende Mai 2015 auf gut 378 Milliarden Euro (7 Unternehmen) von rund 30 Milliarden Euro (4 Unternehmen) im Jahr 2009.

"Wir erwarten, dass vor allem Unternehmen aus den Emerging Markets ihre Marktposition weiter ausbauen und damit zumindest auf ihren lokalen Märkten relevante Wettbewerber für die Global Player werden. Drei der zehn Unternehmen mit dem stärksten Wertzuwachs stammen bereits heute aus den Emerging Markets", erklärt Nadja Picard, Partnerin und Leiterin von Capital Markets bei PwC.

In der europäischen Rangliste verbuchen Online-Händler laut PwC ebenfalls signifikante Wertsteigerungen, wie etwa der seit seinem Börsengang im europäischen Top-100-Ranking vertretene Online-Händler Zalando. Bemerkenswert ist laut den Beratern auch der Anstieg der Marktkapitalisierung des spanischen Textilunternehmens Inditex, das an der Spitze der wertvollsten europäischen Handelsunternehmen steht. Zum starken Wertzuwachs der Top 10 Konsumgüterkonzerne in Europa um 181 Prozent trug maßgeblich bei, dass Nestlé seine Marktkapitalisierung mehr als verdoppelt hat.

Henkel führt in Deutschland, Neuzugang Zalando direkt unter den Top 10

Die zehn wertvollsten deutschen Konzerne der Handels- und Konsumgüterbranche steigerten ihre Marktkapitalisierung seit 2009 um 128 Prozent auf 113 Milliarden Euro, so PwC. Deutscher Spitzenreiter ist der Konsumgüterkonzern Henkel, der auch im globalen Ranking um 26 Stellen auf Platz 36 vorrückte. Der Modekonzern Hugo Boss kletterte im deutschen Ranking 2015 auf Platz sechs von Platz 10 (2009). Der Neuzugang Zalando, der im vergangenen Jahr an die Börse ging, gelangte direkt auf Rang 5.

"Die Positionierung des Internet Pure Players Zalando in den Top 10 der deutschen Handels- und Konsumgüterunternehmen zeigt, wie stark Digitalisierung und Onlinehandel auch die deutsche Handelslandschaft wandeln", sagt Picard. "Der Druck der Investoren auf traditionelle Handelsformate wird weiter zunehmen, denn die Marktkapitalisierung von Zalando und Rocket Internet liegt in Summe bereits heute vor denen der börsennotierten deutschen Händler."


zurück

vg 25.06.2015