ANZEIGE

ANZEIGE

Studie: Gütesiegel steigern Kauf- und Preisbereitschaft

Die Kaufwahrscheinlichkeit für ein Produkt steigt im Schnitt um 4,2 Prozent, wenn ein Siegel die Verpackung ziert. Dies führt jedoch nicht automatisch dazu, dass den Kunden das Produkt auch mehr wert ist. Erst wenn sie sich bewusst mit den Prüfkriterien beschäftigen, steigt die Bereitschaft, einen höheren Preis zu bezahlen – dann aber im Schnitt um 2,3 Prozent.

Das zeigt eine Studie des Marktforschungsinstituts Dr. Grieger & Cie., Hamburg, die untersucht hat, welchen Einfluss Service- und Produktsiegel auf das Konsumentenverhalten haben. Dafür wurden 1.222 Deutsche zu 37 häufig verwendeten Gütesiegeln und Aspekten wie Bekanntheit, Verbrauchereinstellungen, Käuferreichweite, Zielgruppen, Imagetransfer zwischen Siegel und Produkt sowie Einfluss auf Kauf- und Preisbereitschaft befragt. Für zwölf der untersuchten Siegel wurde eine detaillierte Analyse der Kauf- und Preisbereitschaft durchgeführt. Im Fokus stand dabei der Vergleich von Produkten mit und ohne Gütesiegel.

Stiftung Warentest-Siegel ist am bekanntesten

Insgesamt klarer Spitzenreiter bei der Bekanntheit sind das Stiftung Warentest-Siegel (96 Prozent), das Deutsche Bio-Siegel (90 Prozent) und das TÜV SÜD-Siegel (89 Prozent). Bereits drei von vier Verbrauchern kennen das Trusted Shops-Siegel, das Sicherheit beim Online-Shopping garantiert. Eine Bekanntheitssteigerung erlebt das EU Bio-Siegel (58 Prozent), das seinen Wert seit dem letzten Erhebungszeitpunkt 2013 fast verdoppeln konnte.

Siegeln wirken sich das positiv auf die vermutete Warenqualität aus

Die Studie zeigt: Sind Produkte mit bekannten Siegeln ausgezeichnet, wirkt sich das positiv auf die vermutete Warenqualität aus. Lebensmittelmarken sind dagegen stark auf die inhaltliche Auseinandersetzung der Verbraucher mit dem Siegel angewiesen – Verbraucher wollen hier Konsum mit gutem Gewissen, schreiben die Studienautoren. Beschäftigten sich die Befragten der Studie eingehend mit einem konkreten Siegel, kauften sie in den folgenden vier Wochen signifikant häufiger Produkte mit diesem Label. Besonders Fairtrade- und Bio-Produkte profitierten davon.

Umweltorganisationen und der Staat mit Vertrauensvorschuss

Bei der Siegelvergabe genießen insbesondere Umweltorganisationen und der Staat einen Vertrauensvorschuss: Mehr als 60 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass hier gewissenhaft geprüft wird. Privaten Testinstituten mit Gewinnabsicht wird hingegen mit Skepsis begegnet. Welche Art von Institut tatsächlich hinter welchem Siegel steht, können allerdings die wenigsten Verbraucher richtig einschätzen: Nur 13 Prozent der Befragten stufen den TÜV Süd und Öko-Test korrekt als private Institute mit Gewinnabsichten ein.

Die Studie können Sie hier bestellen.



zurück

vg 07.04.2016