ANZEIGE

ANZEIGE

Digitale Arbeitswelt erfordert flexiblere Arbeitsstrukturen

Knapp 90 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind der Meinung, dass die neue digitale Arbeitswelt mit den bestehenden Strukturen des eigenen Unternehmens nicht zu meistern ist. Knapp 60 Prozent fordern, das starre Hierarchiedenken abzulösen. Gut jeder Vierte stellt sogar die traditionelle Rolle der Führungskräfte grundsätzlich in Frage. Das sind Ergebnisse der Studie 'Digitale Agenda 2020 – Human Resources' von CSC. Dazu wurden 1.000 vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer in Deutschland befragt.

Neue Weichenstellungen für die Zusammenarbeit der Belegschaft

Als wichtige Erfolgsfaktoren der Arbeit 4.0 sehen die Befragten flexiblere Arbeitsstrukturen. Im Rahmen fester Hierarchien, die in klassisch geführten Häusern die Chef-Rolle prägen, sollte eine digitale Unternehmenskultur mehr Spielräume für die Mitarbeiter schaffen, heißt es in der Studie.

"Dominante Chefs sollten darauf achten, künftig aus ihrer Expertise heraus integrierend zu wirken. Ein stärker moderierender Ansatz bei der Teamführung ist entscheidend, um gute Kompromisse zu erzielen", sagt Claus Schünemann, Vorsitzender der Geschäftsführung von CSC in Deutschland.

In diesem Kontext ist für die Mehrheit der Arbeitnehmer beispielsweise wichtig, künftig das enge Korsett von Abteilungsgrenzen aufzulösen (58 Prozent). Darüber hinaus halten die Beschäftigten ein Arbeitsumfeld 4.0 für erfolgversprechend, in dem Innovation gezielt gefördert (67 Prozent) und die Mitarbeiter für kreative Leistungen ausdrücklich belohnt werden (63 Prozent). Dabei sollte der Fokus auf die Entwicklung sozialer Interaktion von Mitarbeitern – also Soft Skills - gelegt werden, um Teamarbeit verschiedener Fachbereiche im Unternehmen zu fördern. Das halten 57  Prozent der Arbeitnehmer für einen wichtigen Erfolgsfaktor der Zukunft.


zurück

vg 19.04.2016