ANZEIGE

Netto-Vermögen pro Kopf: Deutschland nur auf Platz 18

Die fetten Jahre im Vermögenswachstum sind vorbei: 2015 erzielte das globale Brutto-Geldvermögen der privaten Haushalte mit 4,9% eine Zuwachsrate, die nur noch knapp über der Wachstumsrate der allgemeinen Wirtschaftstätigkeit lag. In den drei Jahren zuvor war das Vermögen dagegen mit im Schnitt 9% noch rund doppelt so schnell gewachsen. Diese Zahlen gehen aus der Ausgabe des „Global Wealth Reports“ der Allianz hervor, der die Vermögens- und Schuldenlage der privaten Haushalte in über 50 Ländern analysiert.

Vermögen in den Industrieländern wächst langsamer

Vom Rückgang des Vermögenswachstums waren vor allem Westeuropa, die USA und Japan betroffen: In Westeuropa (3,2%) und den USA (2,4%) reduzierte sich 2015 die Zuwachsrate gegenüber 2014 auf weniger als die Hälfte. Am anderen Ende der Skala steht die Region Asien (ex Japan) mit einem Zuwachs von 14,8%. Der Abstand zum Rest der Welt wird dabei immer größer. Dies gilt auch im Verhältnis zu den beiden anderen aufstrebenden Regionen, Lateinamerika und Osteuropa, die im Mittel nur noch halb so schnell wie Asien wachsen. Die Zeiten, in denen sie in etwa mit dem Tempo der Asiaten mithalten konnten, sind lange vorbei. Von den insgesamt EUR 155 Billionen weltweiten Brutto-Geldvermögens entfallen inzwischen 18,5% auf die Region Asien (ex Japan), die ihren Anteil damit seit Beginn des neuen Jahrtausends mehr als verdreifachen konnte und auch am Euroraum (14,2%) vorbeigezogen ist.
 
Regional sehr unterschiedliches Schuldenwachstum

Mit 4,5% wuchsen die Verbindlichkeiten der privaten Haushalte 2015 im selben Tempo wie im Vorjahr. Insgesamt lagen die privaten Schulden Ende des Jahres bei EUR 38,6 Billionen und damit gut ein Viertel über dem Wert vor Ausbruch der großen Finanzkrise. Die Entwicklung in den einzelnen Regionen verlief dabei allerdings sehr unterschiedlich: In Asien (ex Japan) beschleunigte sich das Schuldenwachstum. In einigen Ländern wie Südkorea oder Malaysia liegen die Schuldenstandsquoten der privaten Haushalte mittlerweile auf einem Niveau wie in den USA, Irland oder Spanien kurz vor dem Platzen der Immobilienblase. In Lateinamerika und Osteuropa dagegen verlangsamte sich – bedingt durch die Krise der großen Volkswirtschaften in diesen Regionen – das Wachstum der Schulden deutlich.

In Nordamerika und Westeuropa schließlich war kaum eine Veränderung zu erkennen, die Verbindlichkeiten kletterten nur sehr moderat – und damit im sechsten Jahr in Folge langsamer als die Wirtschaftsleistung. In Summe agierten die privaten Haushalte bei der Schuldenaufnahme also weiterhin sehr vorsichtig; in vielen Ländern Westeuropas setzte sich auch 2015 der Abbau von Schulden fort.

Da 2015 weltweit Vermögen und Schulden nahezu im Gleichschritt wuchsen, legte auch das globale Netto-Geldvermögen, die Differenz von Brutto-Geldvermögen und Verbindlichkeiten, mit etwa derselben Rate zu: Das Plus belief sich auf 5,1% gegenüber dem Vorjahr. In den drei Jahren zuvor war das Netto-Geldvermögen hingegen noch durchgängig zweistellig gewachsen.

In Deutschland wuchs das Brutto-Geldvermögen im vergangenen Jahr um 4,6% und damit mehr als doppelt so schnell wie die privaten Verbindlichkeiten (+2,2%). Daraus resultiert ein kräftiger Anstieg des Netto-Geldvermögens um 5,7%, der in Europa nur von Dänemark und Schweden und im Euroraum nur von Irland übertroffen wird. Hohe Sparleistungen und strikte Schuldendisziplin – die deutsche Schuldenstandsquote ist hinter Österreich die zweitniedrigste in Europa – machen sich bezahlt.
 
Netto-Vermögen pro Kopf: Deutschland auf Platz 18

Deutschland schneidet in der Rangliste der 20 reichsten Länder (Geldvermögen pro Kopf) enttäuschend ab: Mit Blick auf das Netto-Vermögen kommt Deutschland auf den 18. Platz, beim Brutto-Vermögen fiel es gar auf Platz 20 zurück. Die weitgehend fehlende Kapitaldeckung der Rentenansprüche rächt sich in der Vermögensstatistik. Auch Frankreich und Italien beispielsweise sind in den letzten Jahren deutlich abgerutscht und stehen jetzt ähnlich schlecht da. Dominiert wird die Rangliste – neben den unangefochtenen Spitzenreitern Schweiz und USA – in jüngster Zeit von skandinavischen und asiatischen Ländern. Beim Brutto-Geldvermögen steht inzwischen sogar nur noch ein Euroland unter den Top 10: die Niederlande.





zurück

tor 21.09.2016