ANZEIGE

ANZEIGE

Ist Playful Business das neue Gamification?

Durch eine stetig voranschreitende Digitalisierung werden die Anforderungen an Unternehmen in Zukunft weiter an Komplexität zunehmen. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen Zukunftsinstitut, Frankfurt am Main,  in einer neuen Studie einen Handlungsleitfaden für Manager entwickelt, der sie in ihrem wirtschaftlichen Handeln unterstützen soll. In der Untersuchung, die den Titel 'Playful Business: Wer spielt, gewinnt' trägt, arbeitete ein Team um Studienleiter Christian Schuldt und Geschäftsführer Harry Gatterer die Philosophie des Playful Business heraus. Diese Sichtweise empfiehlt Unternehmen, bei Aufgabenstellungen die Spielfreude der Mitarbeiter in den Fokus zu stellen. Dabei sollen Mitarbeiter offen an Themen herangehen und ohne Rücksicht auf Fehler Lösungen ausprobieren. Scheitern Mitarbeiter, werden bisherige Lösungen überdacht und mit dem erworbenen Wissen ein neuer Versuch gestartet. Voraussetzung für diese neue Unternehmenskultur ist eine spielerische Denkweise der Führungskräfte.

Flexibilität und Mut zum Scheitern als Erfolgsfaktoren für Unternehmen

"Die Fähigkeit, spielerisch zu lernen, wurde dem Menschen in die Wiege gelegt. Im Erwachsenenleben und im Job ist zum Spielen aber kein Platz", sagt Harry Gatterer, Geschäftsführer des Zukunftsinstituts. Laut der Studie zählen situatives Handeln, Flexibilität, Experimentierfreudigkeit, die Fähigkeit, ein Momentum zu erzeugen, sowie ein mutiger Umgang mit Fehlern zu den Faktoren, die über Erfolg und Misserfolg entscheiden.

Bisherige Strategien wie Gamification, die Produkten oder standardisierten Aufgaben durch spieltypische Elemente wie Punktprämien, Auszeichnungen, Fortschrittsbalken oder Highscores einen Reiz verleihen, hätten nach Meinung des Zukunftsinstituts nur eine kurze Wirkungsdauer. "Sobald den Spielern die Mechanismen klar sind, gibt es keine neuen Herausforderungen mehr und Routine tritt ein. Das macht das Spiel langweilig und der spielerische Effekt verpufft", erklärt Studienleiter Schuldt. Zudem ziele das Konzept der Gamification oft nur darauf ab, Menschen durch spielerische Methoden zu mehr Konsum oder höherer Effizienz bei der Arbeit zu bewegen. Die nachhaltige Gamification betrachte für einen langfristigen Effekt hingegen den kreativen Weg als Ziel: Gamification definiere nur die Regeln des Spiels, Playfulness das Denken. Die Studie kann auf der Website des Unternehmens zu einem Preis von 190,00 Euro bestellt werden.



zurück

mak 11.10.2017