ANZEIGE

ANZEIGE

Mehrheit der international aktiven deutschen Unternehmen erwartet Umsatzeinbrüche

Die Corona-Pandemie bleibt eine enorme Belastung für deutsche Wirtschaft im Ausland. Mehr als acht von zehn Betrieben erwarten Umsatzeinbrüche. Das zeigt eine Sonderbefragung zum AHK World Business Outlook, einer Umfrage bei den Mitgliedsbetrieben der Deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen (AHKs). Dafür wertete der Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) im Juli die Rückmeldungen von weltweit rund 3.300 Unternehmen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie aus. Danach beklagen 83 Prozent der Befragten Umsatzeinbrüche, 15 Prozent sogar mindestens eine Halbierung ihres Jahresumsatzes. Lediglich für acht Prozent ändert sich nichts; nur fünf Prozent rechnen mit Zuwächsen.

Reisbeschränkungen und sinkende Nachfrage belasten die Unternehmen

Von den Reiseeinschränkungen sehen sich derzeit 63 Prozent der deutschen Unternehmen im Ausland betroffen – etwas weniger als in der Vorgängerumfrage von April (69 Prozent). Im Tourismus leiden naturgemäß überproportional viele Anbieter (91 Prozent) unter den Reiseeinschränkungen, aber auch in der Industrie liegt die Quote der Betroffenen mit 67 Prozent über dem Schnitt.

Gleichzeitig wächst die Sorge um die Nachfrage. Hatten im April noch 57 Prozent rückläufiges Interesse an Produkten und Dienstleistungen beklagt, sind es im Juli 59 Prozent. Herausforderungen wie Lieferengpässe, eigene Produktionsausfälle oder Krankheit haben dagegen etwas an Gewicht verloren.

Investitionsbereitschaft sinkt

Die Investitionsbereitschaft der Unternehmen ist nochmals deutlich abgesackt. 56 Prozent der deutschen Unternehmen (April: 35 Prozent) beabsichtigen in der kommenden Zeit an ihren internationalen Standorten weniger zu investieren. Lediglich zehn Prozent planen zusätzliche Investitionen.

Sorgen um die Nachfrage und sich zuspitzende finanzielle Engpässe belasten die Investitionsbudgets der deutschen internationalen Wirtschaft. Ebenso sehen sich 43 Prozent der deutschen Firmen im Ausland gezwungen, Personal abzubauen; im April waren es noch 35 Prozent.

Suche nach neuen Lieferanten und Verlagerung der Produktion

38 Prozent der Betriebe suchen zudem nach neuen Lieferanten, vorzugsweise im gleichen Land oder aber insbesondere in Europa. Für 22 Prozent der Unternehmen kommt aufgrund der aktuellen Krise eine Verlagerung von Standorten oder der eigenen Produktion in Betracht – in der Mehrheit auch hier innerhalb des jeweiligen Landes. Etliche Unternehmen planen aber auch mit einer Rückverlagerung nach Deutschland und an andere Standorte in der Europäischen Union bzw. in deren Nähe.

Wenig optimistisch äußerten sich die Umfrageteilnehmer zu der Frage, wann mit einer weltweiten konjunkturellen Erholung zu rechnen sei: 93 Prozent erwarten dies frühestens für 2021 oder sogar später. Die wichtigsten Herausforderungen sehen 52 Prozent der Befragten in der steigenden Schuldenlast des Staates; 47 Prozent klagen über fehlende Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen.

Weitere Artikel zu DIHK-Studien

  1. Lage der Unternehmen bleibt kritisch, Nachfrage und Investitionen gehen zurück
  2. Wirtschaft kommt nicht in den Tritt
  3. E-Commerce wird immer internationaler
  4. DSGVO: Kritik an hohem bürokratischen Aufwand
  5. Markenpiraterie: Zoll sichert Fakes im Wert von 197 Mio. Euro
  6. EU-Zusammenhalt wichtiger als Brexit-Zugeständnisse
  7. Stimmung bei europäischen Unternehmen trübt sich ein
  8. E-Commerce: Digitaler Vertrieb zahlt sich aus
  9. Digitalisierung: Rahmenbedingungen müssen stimmen
  10. Gründungsinteresse in Deutschland auf neuem Tiefstand




zurück

vg 09.07.2020