ANZEIGE

ANZEIGE

Connected-Car-Services: Autofahrer haben Bedenken hinsichtlich Datensicherheit

Connected Car: Mercedes-Benz wird das meiste Vertrauen in punkto Datensicherheit entgegegebracht (Quelle: PFH)
Connected Car: Mercedes-Benz wird das meiste Vertrauen in punkto Datensicherheit entgegegebracht (Quelle: PFH)

Inzwischen hat das Internet auch Einzug in das Automobil gehalten und ermöglicht den Fahrzeuginsassen die Nutzung zahlreicher neuer Dienste und Funktionen. Unfall- und Pannen-Management, Verkehrszeichenerkennung oder die Gesundheitsüberwachung des Fahrers - Connected-Car-Services sollen Komfort und Sicherheit im Fahrzeug weiter erhöhen. Mit der Studie Connected-Car-Services in Deutschland analysiert nun die PFH Private Hochschule Göttingen die aktuell im Fahrzeug verfügbaren Konnektivitätsdienste aus der Kundenperspektive.

82 Prozent der Befragten sehen großes Potenzial in der Konnektivität von Fahrzeugen. Als besonders zukunftsweisend betrachten die Befragten Car2Car-Kommunikationdienste, die vor allem nachfolgende Fahrzeuge bei Gefahrensituationen warnen. Größtes Hindernis für die Weiterentwicklung der Dienste wird aus Sicht der Autoren jedoch das mangelnde Vertrauen in die Datensicherheit bleiben. Gut zwei Drittel der Befragten (68 %) äußerten Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Datenverwendung.

Hohes Interesse an Car2Car-Sicherheits-Kommunikation

Im Mittelpunkt der Connected-Car-Services-Studie der PFH stehen insbesondere Aussagen zur Relevanz der aktuell verfügbaren und zukünftigen Connected-Car-Services sowie Erkenntnisse zur Entwicklung und zu den Perspektiven dieser Dienste. Zudem untersuchten die Autoren auch die konkreten Einflussfaktoren wie die Zahlungsbereitschaft, den Umgang mit Daten und die Akzeptanz dieser Services.

"Unsere Erhebung zeigt, dass 83 Prozent der Befragten ein hohes Interesse an der Car2Car-Sicherheits-Kommunikation haben, also beispielsweise der Warnung nachfolgender Fahrzeuge vor einem Unfall, vor plötzlichem Glatteis oder ähnlichen Gefahren", erläutert Marc Scholz, Co-Autor der Studie und Masterabsolvent der PFH. "An zweiter Stelle nennen die Befragten die Möglichkeit, auf digitalem Wege ein Update oder eine Erweiterung von Funktionalitäten des Fahrzeugs zu buchen. Dies sind Funktionalitäten, die unmittelbar mit der Fahrzeugnutzung zusammenhängen."

Deutlich abgeschlagen in der Priorität sind Themen wie die Gesundheitsüberwachung des Fahrers, das Übersenden von Gutscheinen und Coupons im nahegelegenen Einzelhandel oder die Steuerung des Kühlschranks und anderer Geräte im eigenen Haushalt. Gerade die beiden letzten Themen könne der Fahrer genauso über sein Smartphone abwickeln, so die Studienautoren.

Wenig Vertrauen in Facebook & Co. bei Datensicherheit

Für Konsumenten spielen bei der Entscheidung für oder gegen Connected-Car-Services nicht nur Kosten-Nutzen-Aspekte eine wichtige Rolle, sondern auch die Frage nach der Sicherheit der Daten. Daher untersucht die Studie, ob Autofahrer bereit sind, Informationen über ihre gesundheitsbedingte Fahrtüchtigkeit, über ihr Fahrverhalten oder überhaupt über die gewählten Routen und Umwege einem internationalen Konzern zu überlassen.

Die Befragung ergab, dass im Vergleich führender Automobilkonzerne mit führenden IT-Konzernen die Nutzer höheres Vertrauen in die Automobilkonzerne setzen. Dennoch blieben die Sicherheitsbedenken bezüglich ihrer Daten mit 68 Prozent vergleichsweise hoch. Der Studie zufolge ist das Vertrauen in die Premium-Hersteller bei der Verwendung der Daten aus den Connectivity Services groß, Apple liegt auf Platz 4 vor weiteren europäischen Herstellern, Facebook und Google sind deutlich abgeschlagen.

Zahlungsbereitschaft für Connected-Car-Services eher gering

Die Frage nach der Zahlungsbereitschaft der Kunden für Konnektivitätsdienste ergab, dass fast ein Viertel nicht bereit ist, für diese Dienste zu zahlen, und nur etwas mehr als ein Drittel will zehn Euro und mehr im Monat ausgeben.

Die Autoren der Studie rechnen dennoch damit, dass Bedeutung und Relevanz von Konnektivitätsdiensten auch zukünftig sowohl aus Kundensicht als auch für die Automobilhersteller weiter steigen werden. Allerdings werde es weiterhin eine sehr differenzierte Bewertung der Vielfalt dieser Dienste geben.

"Nicht alles, was technisch möglich ist, wird auf Interesse der Kunden stoßen. Und nicht alle Anwendergruppen werden die technologischen Optionen in gleicher Weise schätzen", sagt Dr. Hans-Christian Riekhof, Professor für Internationales Marketing und einer der Autoren der Studie.

Das werde dazu führen, dass die Hersteller ein Menu anbieten werden, aus dem sich jeder Autofahrer seinen Präferenzen entsprechend bedienen wird, so das Fazit der Autoren.

Methodik der Studie

Die vorliegende Studie fand im Zeitraum vom 02.03.2020 bis 31.03.2020 statt und basiert auf einer quantitativen Datenerhebung in Form eines standardisierten Fragebogens. Insgesamt haben an der Studie 543 Personen teilgenommen.

Weitere Artikel zum Thema Connected Car

  1. Autonomes Fahren: Wachstumsmarkt, aber wenig Investition
  2. Digitalbegriffe: Voice Search ist bekannt, Blockchain nicht
  3. 'Connected Car Award' u.a. für Opel, Mercedes, BMW, Telekom
  4. Connected Car: Autobesitzer kennen die Funktionen nicht
  5. Digitale Vernetzung: Bedeutung für Konsumwirtschaft wächst
  6. Autobauer fürchten Abhängigkeit von Technologieunternehmen
  7. Connected Car: Datenschutz ist den Nutzern wichtig
  8. Automobilbranche: Wachstum durch digitale Mobilitätsservices


zurück

(vg) 14.09.2020



zurück

vg 14.09.2020