ANZEIGE

ANZEIGE

Nachhaltigkeit: Wirkt Kommunikation, die Konsumverzicht propagiert?

Nur kaufen, was man wirklich braucht – können Unternehmen so eine Botschaft glaubhaft vertreten? Und reduziert solch suffizienzorientiertes Marketing tatsächlich Konsum? Diesen Fragen gingen Forschende des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin, und der TU Berlin in zwei Experimenten nach. Fazit: Suffizienzmarketing kommt gut an, ob es wirkt, hängt vom Wann und Wie ab.

Ein Social-Media-Post reicht nicht

Gemeinsam mit Avocadostore konzipierten die Forschenden in der ersten Studie eine suffizienzfördernde Kampagne: Während einer Woche wurden Kund/innen unter dem Hashtag #lessismore per Newsletter und auf Social Media angeregt, ihren Konsum zu reflektieren und Güter suffizienter zu nutzen, beispielsweise zu teilen oder reparieren. Die Ergebnisse zeigen: Kund/innen, die die Suffizienzbotschaften wahrgenommen hatten, kauften im kommenden Monat genauso viel Kleidung wie Kund/innen, die die suffizienzfördernde Kommunikation nicht gesehen hatten. Einzelne Social-Media-Posts scheinen als Intervention zu schwach, um sich langfristig auf das Konsumniveau auszuwirken.

In der zweiten Online-Laborstudie bekamen Kund/innen unterschiedliche Marketingbotschaften. Ergebnis: Social-Media-Posts zur Förderung von Suffizienz führen dazu, dass die Teilnehmenden sich öfter für suffizienzorientierten Konsum entschieden als bei konventionellem konsumstimulierendem Marketing oder neutralen Botschaften. Dieser Effekt zeigte sich bei den Teilnehmenden stärker, umso mehr sie altruistische und umweltorientierte Werte vertraten.

Das 'Wann' und das 'Wie' sind entscheidend

Die beiden Experimente zeigten also laut den Autoren, dass Unternehmen durch ihre Kommunikation zwar suffizientes Verhalten fördern können, aber der Effekt solcher Botschaften zeitlich begrenzt ist – mit einem Social -Media-Post ist es noch nicht getan. Die Suffizienzbotschaften waren kurzfristig wirksam, für die Praxis heißt das aber, dass neben verschiedenen Kontextfaktoren auch der Zeitpunkt für die Wirksamkeit der Botschaft entscheidend ist. So könnten Suffizienzbotschaften kurz vor einer Kaufentscheidung eine nachhaltige Entscheidung befördern. Nudging-Ansätze könnten laut den Autoren zukünftig also Ansatzpunkte sein, um Suffizienzkommunikation gezielt und wirksam einzusetzen.

Konsumenten bevorzugen Suffizienzbotschaften

Die Studie zeigte darüber hinaus, dass selbst weniger umweltbewusste Menschen die Suffizienzbotschaften dem konventionellen Marketing vorziehen. Sie bewerteten sowohl die suffizienzfördernden Social-Media-Posts selbst als auch das werbende Unternehmen positiver. Sie honorieren also Unternehmen, die glaubhaft und authentisch Suffizienz fördern. Dies liegt auch daran, dass – beeinflusst durch die Klimakrise, das steigende Umweltbewusstsein und auch Lifestyle-Trends wie dem Minimalismus – Suffizienz von vielen nicht mehr als Verzicht, sondern vielmehr als Bereicherung und Beitrag für das gute Leben verstanden wird, scheiben die Studienautoren.

Den Artikel When your shop says #lessismore. Online communication interventions for clothing sufficiency finden Sie hier.

Weitere Artikel über das IÖW

  1. IÖW präsentiert Wege zu einer teilhabe- und gemeinwohlorientierten Plattformökonomie
  2. Konsumenten sehen Verpackungsmüll kritisch
  3. Klima- und Umweltschutz stehen bei Jugendlichen hoch im Kurs
  4. Beste Nachhaltigkeitsberichte u.a. von BMW, Telekom und Vaude
  5. Sharing: Junge Menschen wollen private Autos öfter teilen


zurück

vg 26.04.2021