ANZEIGE

ANZEIGE

Studie untersucht Wandel im Sport-Sponsoring

Technologien wie der Video-Assistent im Fußball oder das Hawk-Eye-System im Tennis haben die Sportindustrie in den vergangenen Jahren verändert. Darüber hinaus haben neue Vertriebskanäle und Formate maßgeblich die Art und Weise beeinflusst, wie Live-Sport von den Fans konsumiert wird. Durch die sozialen Medien konnten Marken ihre Reichweiten drastisch erhöhen und damit ihr Image global stärker verbreiten. Auch Anwendungen wie Virtual- oder Augmented-Reality-Brillen, Hologramme oder exklusive Online-Inhalte wie der virtuelle Paddock Club in der Formel 1 gewinnen an Relevanz.

Sponsoringvorhaben müssen sich an dynamische Markttrends anpassen

Für das Sportsponsoring bieten diese Entwicklungen erhebliche Chancen, zeigt eine Analyse der WHU - Otto Beisheim School of Management. Darin wurde die mittelfristige Zukunft der Sponsoringbranche untersucht, um herauszufinden, wie alle beteiligten Akteure ihre Strategien anpassen müssen, um von der zugrunde liegenden Marktdynamik zu profitieren. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass das Sportsponsoring sogar wie der Phönix aus der Asche aufsteigen könnte, da sich Sponsoringvorhaben zügig an dynamische Markttrends anpassen.

Demnach werden zum einen neue digitale Werbeflächen geschaffen, die zusätzlich zu den bestehenden physischen Flächen genutzt werden können. Die Digitalisierung wiederum erhöht auch die Reichweite des traditionellen Sponsorings, indem derselbe Inhalt über mehrere Kanäle wiedergegeben wird. Zum anderen sind Sportorganisationen im Besitz großer Mengen von First-Party-Daten, über die sie selbst verfügen. Die Einbeziehung von Big-Data-Analysen für eine strukturierte Entscheidungsfindung ist ein notwendiger Schritt, um das Sportsponsoring effizienter und verlässlicher zu machen. Zudem wird es dadurch mit anderen Marketinginstrumenten vergleichbar, deren Effizienz und Reichweite sich leichter messen und nachverfolgen lässt.

Auch der E-Sports-Markt beitet das Potenzial, eine völlig neue Kundengruppe anzusprechen oder eine völlig neue Gruppe von Sponsoren zu gewinnen, die noch nie im traditionellen Sportsponsoring aktiv war. Dadurch vergrößere sich der Gesamtmarkt und neue Partnerschaften entstünden.

Die Studie finden Sie hier.



zurück

vg 26.07.2021