ANZEIGE

ANZEIGE

Zusammenarbeit

Kooperation mit digitalen Start-ups zahlt sich aus

Quelle: Fotolia

Quelle: Fotolia

Jedes dritte Unternehmen in der Informationswirtschaft und jedes fünfte im verarbeitenden Gewerbe kooperiert aktuell mit digitalen Start-ups oder hat dies in der Vergangenheit getan. Über 95 Prozent der Kooperationspartner sitzen in Deutschland. Vier Fünftel aller Unternehmen erreichen dabei zumindest einen Teil der Ziele, die sie sich für die Zusammenarbeit gesteckt haben. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Unternehmensbefragung des ZEW Mannheim. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat das ZEW mehr als 1.200 Unternehmen aus Informationswirtschaft und verarbeitendem Gewerbe befragt.
 
Wie die Unternehmensbefragung zeigt, finden Kooperationen in erster Linie in Form von Informationsaustausch statt oder bestehen in einer Kunden-Lieferanten-Beziehung. Mit geringem Abstand folgen die gemeinsame Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen und die Zusammenarbeit bei operativen Abläufen, wie etwa Vertrieb oder Marketing.

Innovation und Zugang zu technologischem Wissen sind Hauptmotive

Unternehmen erhoffen sich in Zusammenarbeit mit digitalen Start-ups neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln oder vorhandene zu verbessern. An zweiter Stelle erwarten Unternehmen durch die Kooperation Zugang zu technologischem Know-how, Technologien oder Software. Für Unternehmen ohne bisherige Erfahrung in der Kooperation mit digitalen Start-ups ist der Zugang zu technologischem Wissen sogar die am weitesten verbreitete Motivation. Die Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells, neue oder verbesserte Geschäftsprozesse und der Zugang zu Fachkräften, Kunden, Märkten oder Vertriebskanälen sind weitere Gründe für die Zusammenarbeit.

Eine mögliche Übernahme des Start-ups ist lediglich für etwa jedes zehnte Unternehmen in der Informationswirtschaft oder dem verarbeitenden Gewerbe ein treibendes Motiv um Kooperationen mit Start-ups einzugehen.

Das sind die Gründe, warum keine Kooperationen stattfinden

In den meisten Fällen erreichen Unternehmen durch die Kooperationen zumindest einen Teil der gesteckten Ziele. Etwa zehn Prozent in der Informationswirtschaft und 20 Prozent im verarbeitenden Gewerbe geben allerdings an, durch die Zusammenarbeit bisher keines der gesteckten Ziele erreicht zu haben. Mit rund 60 Prozent konnten dennoch die meisten der kooperierenden Unternehmen der Informationswirtschaft und des verarbeitenden Gewerbes durch eine Kooperation ihre Produkte oder Dienstleistungen verbessern oder neue schaffen. Mehr als der Hälfte der kooperierenden Unternehmen in der Informationswirtschaft wurde zudem Zugang zum technologischen Wissen des Start-ups ermöglicht. Das verarbeitende Gewerbe profitiert in der Zusammenarbeit von neuen oder verbesserten Geschäftsprozessen und dem Zugang zu neuen Vertriebskanälen.
 
Eine Reihe von Faktoren hält Unternehmen allerdings von der Zusammenarbeit mit digitalen Start-ups ab. Bisher sehen etwa 60 Prozent der Unternehmen keine geeigneten Projekte für eine Kooperation – das größte Hemmnis für etablierte Unternehmen. Zudem sagt etwa die Hälfte der Unternehmen, der Mehrwert einer Kooperation sei unsicher oder es bestehe Unsicherheit in Bezug auf Reife, Zuverlässigkeit oder Überlebenswahrscheinlichkeit des Start-ups. Mehr als die Hälfte der Unternehmen, die über Kooperationserfahrungen verfügen, sehen daher auch Probleme bei der Identifikation geeigneter Start-ups als Hemmnis für den Aufbau möglicher Kooperationen an.

Die Studie finden Sie hier.

Weitere Artikel über ZEW-Studien

  1. Deutschland ist Spitzenreiter bei Regulierungen
  2. Anteil der Wirtschaft an FuE-Ausgaben steigt auf 64 Prozent, Automobilbau am aktivsten
  3. Junge Unternehmen in der Krise besonders innovationsfreudig
  4. Lohnuntergrenze steigert in manchen Branchen die Produktivität
  5. Zuhause statt im Büro: Verlagerung der Arbeitszeit



 

zurück

vg 18.11.2022