ANZEIGE

ANZEIGE

Konjunktur

Deutsche Wirtschaft robust, aber ohne Wumms

Die Wirtschaft in Deutschland tritt weiter auf der Stelle, so Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage zum Frühsommer 2023 unter bundesweit rund 21.000 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen. Die wirtschaftliche Situation der Unternehmen in Deutschland bleibt demnach trotz leichter Verbesserungen ohne Dynamik. Als größtes Geschäftsrisiko stufen die Unternehmen nach wie vor die Energie- und Rohstoffpreise ein – immerhin mit etwas abnehmender Tendenz: Aktuell sehen darin knapp zwei Drittel der Betriebe (65 Prozent) ein Risiko, nach 72 Prozent zum Jahresbeginn. Mehr und mehr in den Vordergrund rücken aber der Fachkräftemangel und die Arbeitskosten. Drei von fünf Unternehmen (62 Prozent nach zuvor 60 Prozent) geben Fachkräftemangel als Geschäftsrisiko an. Das ist ein Höchstwert, der lediglich im Herbst 2018 schon einmal erreicht worden ist. Im Dienstleistungssektor wird der Fachkräftemangel mittlerweile wieder als häufigstes Risiko genannt und hat dabei das Risiko der Energie- und Rohstoffpreise überholt.

Ein weiteres Risiko, das stark in den Vordergrund rückt, sind die Arbeitskosten. Wegen des anhaltenden Fachkräftemangels, aber auch aufgrund der steigenden Inflation, nennen mehr als die Hälfe der Unternehmen (53 Prozent nach zuvor 49 Prozent) Arbeitskosten als Geschäftsrisiko. Das ist ein neuer Höchststand. Einige Dienstleistungsbranchen mit eher unterdurchschnittlichen Lohnniveaus, die während der Corona-Pandemie viel Personal verloren haben und nun einen hohen Arbeitskräftebedarf haben, benennen die Arbeitskosten besonders häufig als Risiko – etwa in der Gastronomie (73 Prozent nach 68 Prozent), im Taxigewerbe (67 Prozent nach 68 Prozent) oder in der Sicherheitswirtschaft (65 Prozent nach zuvor 73 Prozent).
 
Die Geschäftserwartungen haben sich mit Blick auf die nächsten Monate im Frühsommer leicht aufgehellt, sind aber unterm Strich immer noch sehr verhalten. Der Saldo (also die Differenz zwischen den guten und den schlechten Erwartungen) steigt von minus 14 Punkte auf minus fünf Punkte. Die aktuelle Geschäftslage bewerten die Unternehmen unverändert zur vorangegangenen Umfrage. Wie zu Jahresbeginn bewerten 34 Prozent der Unternehmen ihre Lage als „gut“. 51 Prozent schätzen ihre aktuelle geschäftliche Lage als „befriedigend“ ein. 15 Prozent der Betriebe bezeichnen ihre Lage als „schlecht“. Der resultierende Saldo aus „gut“- und „schlecht“-Antworten liegt damit gleichbleibend bei 19 Punkten und etwas unter dem langjährigen Schnitt von 21 Punkten.

Der Blick in die Branchen zeigt: Besonders Unternehmen im Handel melden eine Lageverschlechterung. Nur noch gut ein Viertel der Händler (26 Prozent nach zuvor 30 Prozent) spricht von guten Geschäften, knapp ein Fünftel schätzt seine aktuelle Lage als „schlecht“ ein (19 Prozent nach zuvor 18 Prozent). Hier zeigen sich die inflationsbedingt zurückhaltende Verbraucherstimmung, noch nicht komplett überstandene Lieferkettenstörungen und der Kostendruck aufgrund hoher Einkaufspreise.

„Der seit Jahresbeginn zu befürchtende Seitwärtstrend setzt sich fort. Anzeichen für einen breiten Aufschwung fehlen weiterhin“, sagte das für Konjunkturanalysen zuständige DIHK-Hauptgeschäftsführungsmitglied Ilja Nothnagel. „Die Unternehmen zeigen sich trotz der weiterhin hohen Energiepreise, der steigenden Zinsen und des Krieges in der Ukraine zwar bemerkenswert widerstandsfähig. Der Ausblick auf die kommenden zwölf Monate bleibt aber insgesamt trübe – zumal auf der Nachfrageseite die Auftragseingänge spürbar nachlassen. Die DIHK geht in diesem Jahr weiterhin von einem Null-Wachstum aus.“

 

zurück

tor 22.05.2023