ANZEIGE

Jedes zweite Unternehmen zeigte schon vor COVID-19 Krisensignale, Corona verschärft Lage


60 Prozent der europäischen Autozulieferer mit Krisensignalen (Quelle: obs/Kearney)

Mehr als die Hälfte von untersuchten 1.000 europäischen Unternehmen mit jeweils mehr als einer Milliarde US-Dollar Umsatz zeigten schon vor COVID-19 Krisensignale - unabhängig von der Industrie. Corona setzt sie nun noch zusätzlich unter Druck. Das zeigt der aktuelle Kearney Restructuring Score.

Betroffen sind dabei nicht nur deutsche Unternehmen, auch in den wirtschaftlich starken Ländern Norwegen, Spanien, Finnland und den Niederlanden läuten die Alarmglocken besonders laut. Der Kearney Restructuring Score erfasst den Status ausgewählter Sektoren und Branchen anhand von Finanzdaten börsennotierter Unternehmen und bewertet sie hinsichtlich ihrer Krisensymptome.

Blickt man auf die DACH-Region, beunruhigt die hiesige Entwicklung: "Deutschland, Österreich und die Schweiz liegen zusammen mit einem Score von 2,69 schlechter als der europäische Durchschnittswert von 2,53", warnt Nils Kuhlwein, Partner bei Kearney und Restrukturierungsexperte. Übertragen auf die untersuchten Unternehmen bedeutet das, dass mehr als 60 Prozent aller 203 analysierten Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz deutliche Krisensymptome aufzeigen.

Besonders kritisch ist die Situation der Automobilzulieferer

Wirft man einen Blick auf die untersuchten Branchen, fallen einige als besondere Sorgenkinder auf. So etwa die Automobilzulieferer, deren Situation in 60 Prozent der untersuchten Fälle als kritisch betrachtet wird. Ende 2018 waren es noch weniger als die Hälfte. Auch für die Sektoren Bau- und Ingenieurwesen und die Medienbranche sieht es nicht besser aus. Gerade in letzterer zeigt sich, wie COVID-19 die Abwärtsspirale entscheidend beschleunigen könnte, denn viele traditionelle Medienhäuser haben schon vorher um ihre Existenz gekämpft. Nun müssen sie machtlos zusehen, wie neue Wettbewerber wie Netflix dank des Lockdowns zusätzlichen Aufwind erleben.

"Positive Ausnahme im Medien- und Kommunikationstechnologiebereich sind lediglich die Hersteller von Hardware, denn die weiter steigende Nachfrage nach schnellerer Dateninfrastruktur treibt ihr Geschäft. Dies dürfte insbesondere im Ausbau des 5G-Netzes begründet sein", so Kuhlwein.

Weitere Artikel zu Kearney-Studien


  1. Mehrheit zieht Homeoffice dem Arbeitsplatz im Büro vor
  2. Online-Handel erlebt massiven Wachstumsschub mit der Erschließung neuer Kundengruppen
  3. Rebranding: Aus A.T. Kearney wird Kearney
  4. China wird für Einzelhändler immer attraktiver
  5. Digitale Plattformen zwingen zum Überdenken von Wertschöpfungsstrategien
  6. Beyond Meat & Co. verändern den Fleischmarkt nachhaltig


zurück

vg 19.08.2020