ANZEIGE

ANZEIGE

Wahrscheinlichkeit für den Kauf eines E- oder Hybrid-Pkw in den nächsten drei Jahren in Deutschland nach Alter - Quelle: Pawlik Group/Buljan & Partners

Wahrscheinlichkeit für den Kauf eines E- oder Hybrid-Pkw in den nächsten drei Jahren in Deutschland nach Alter - Quelle: Pawlik Group/Buljan & Partners

Urbane Mobilität

Deutsche halten (noch) am Verbrenner und der Automarke fest

Das Thema E-Mobility ist noch nicht richtig in Deutschland angekommen. Die Deutschen sind im Ländervergleich am wenigsten von Elektromobilität überzeugt. Nur 24 Prozent der Autohalter wollen in den nächsten drei Jahren ein elektrisches oder hybrides Fahrzeug erwerben. Im Vereinigten Königreich, Spanien, Italien und Frankreich haben mehr Menschen Interesse am Kauf eines E-Fahrzeugs. Die meisten Interessenten finden Anbieter in Deutschland noch in der Altersklasse von 35 bis 44 Jahren. Hier hat immerhin jeder Dritte Interesse an einem Kauf (34 Prozent).

Das zeigt die Studie Best-Xperience Mobility des Beratungsunternehmens Buljan & Partners und der Motorpress Iberica in Kooperation mit der Hamburger Unternehmensberatung Pawlik Group. Darin wurden die Präferenzen von Automobilkunden und Nutzern von Mobilitätsservices in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Spanien, Italien und Frankreich erhoben und Ende 2021 in 50 Großstädten fünf europäischer Länder 10.744 Personen befragt.

Auch bei den sich langsam entwickelnden alternativen Mobilitätsformen bildet Deutschland laut der Meldung das Schlusslicht. Die Aufgabe des eigenen Autos zugunsten von alternativer Mobilität ist in Deutschland nur für 13 Prozent der Befragten eine Option. Die Wahrscheinlichkeit, eine Sharing-Dienstleistung als Haupttransportmittel zu verwenden, liegt bei zehn Prozent (Spanien: 14 Prozent, UK: 16 Prozent, Frankreich: 16 Prozent, Italien: 18 Prozent). Die klassische Mitfahrzentrale wird derzeit noch am häufigsten weiterempfohlen. Für neuere innerstädtische Dienstleistungen ist man weniger offen, da die Handhabung vielen nicht klar genug ist.

Nicht auf Kundentreue ausruhen

Ein weiteres Studienergebnis: Kunden in Deutschland vertrauen ihrer Automarke aktuell (noch) stark. 64 Prozent der Deutschen sind demnach zufrieden mit dem Kundenerlebnis der Automobilindustrie. Für 35 Prozent übertreffen die Automobilunternehmen ihre Erwartungen im Service und in der Betreuung sogar. Und 80 Prozent der deutschen Kunden erwägen laut der Studie, ihrer Marke auch nach einer schlechten Erfahrung treu zu bleiben. Dennoch sollten sich die Unternehmen nicht darauf ausruhen, warnen die Studienmacher. Jüngere Kunden seien wechselbereiter als ältere und auch die Weiterempfehlungsrate sinke deutlich. Über 35-Jährige empfehlen demnach ihre Automarke dreimal häufiger weiter als 18- bis 34-Jährige.

zurück

sl 16.06.2022