ANZEIGE

ANZEIGE

Vergleichs- und Verkaufsplattform

Irreführende Werbung mit "Streichpreisen"

Quelle: Sebastian Duda/Fotolia

Quelle: Sebastian Duda/Fotolia

Die Werbung einer Vergleichs- und Verkaufsplattform mit Streichpreisen und Rabattkästchen für Markenparfums ist irreführend für Verbraucher (42 O 9140/22). Das hat die 42. Zivilkammer des Landgerichts München I entschieden. Der Plattform wurde die entsprechende Bewerbung der Produkte im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes untersagt. Die Beklagte betreibt eine Vergleichs- und Verkaufsplattform, über die Verbraucher zu den Angeboten von Drittanbietern gelangen können. Die Beklagte vertreibt über ihre Internetseite aber auch selbst Markenparfums im Wege des Direktverkaufs. In einer Galerieansicht werden die verschiedenen Parfums, die sowohl von Drittanbietern als auch der Plattform selbst zum Kauf angeboten werden, in einer Übersicht dargestellt. Klickt der Seitenbesucher auf ein konkretes Produkt, gelangt er auf die jeweilige Produktdetailseite. Soweit man ein Produkt direkt bei der Verfügungsbeklagten kaufen möchte, wird man zu einer Bestellübersicht geleitet. Die Plattform bewirbt sämtliche Markenparfums in ihrer Galerieansicht und ihren Produktdetailseiten mit Preisersparnissen, indem sie bei einem Angebot den Gesamtpreis einem höheren durchgestrichenen Preis gegenüberstellt (Streichpreis) und/oder eine prozentuale Preisersparnis mit einem rot hervorgehobenen Rabattkästchen ausweist. Bei der Bestellübersicht im Rahmen des Direktverkaufs zeigt die Plattform ebenfalls Streichpreise an. Die dargestellte Ersparnis sowohl bei den Streichpreisen als auch bei den Rabattkästchen berechnet sich aus dem Unterschied zwischen dem günstigsten und dem teuersten gelisteten Angebot auf der Plattform, unabhängig davon, von welchem Händler die Ware angeboten wird.

Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Die Kammer ordnet die konkrete Darstellung der Streichpreise und Rabattkästchen durch die Verfügungsbeklagte als Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ein. Soweit die Verfügungsbeklagte die Streichpreise und Rabattkästchen in ihren Galerieansichten und auf ihren Produktdetailseiten verwendet, sei die Darstellung irreführend im Sinne des § 5 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 UWG, da sie zur Täuschung geeignete Angaben über das Vorhandensein eines besonderen Preisvorteils enthalte.

Werden Preise für ein Angebot durchgestrichenen Preisen gegenübergestellt oder mit einem prozentualen Abzug beworben, müsse sich aus der Werbung die Bezugsgröße eindeutig ergeben. Die Werbung mit einer Preisherabsetzung beinhalte ein hohes Irreführungspotential, da der Eindruck vermittelt werde, es handele sich um ein besonders günstiges Angebot. Zudem verstießen die verwendeten Streichpreise in der Bestellübersicht im Rahmen des Direktverkaufs gegen die Vorschrift des § 11 Abs. 1 Preisangabenverordnung (PangV). Die Verfügungsbeklagte stelle entgegen der gesetzlichen Vorgabe bei Angabe der Preisermäßigung nicht auf den niedrigsten Gesamtpreis ab, den sie selbst innerhalb der vergangenen 30 Tage vor Preisermäßigung angewendet habe, sondern nehme auf den teuersten auf der Plattform ermittelbaren Verkaufspreis Bezug.

Unlautere Werbung: Interessen von Verbrauchern und Mitbewerbern beeinträchtigt

Der Verstoß gegen die Verordnung sei unlauter, so die Kammer. Die Werbung mit den Streichpreisen sei geeignet, den Verbraucher zum Kauf eines durch die Plattform selbst vertriebenen Markenparfums zu veranlassen, ohne dass der Verbraucher die Vor- und Nachteile der geschäftlichen Entscheidung eindeutig erkennen, abwägen und eine effektive Wahl treffen könne. Gegenüber Mitbewerbern erlange das beklagte Portal damit einen nicht unerheblichen und unlauteren Wettbewerbsvorteil.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Weitere Artikel zum Thema Irreführung

  1. Unpassende Verpackung gefährdet Händlerreputation
  2. Verpackung von Traubensaft ist irreführend
  3. Verbraucherschützer verklagen Tesla wegen irreführender Werbung und Wächtermodus
  4. Werbung im Umfeld von Fake News: Marken sorgen sich um ihren Ruf
  5. Online-Werbung, Plagiate & Co.: EU einigt sich auf Regeln für die digitale Welt
  6. Werbung ohne Greenwashing: Wie kann das gelingen?
  7. Zweifel an Zuverlässigkeit von Online-Kundenbewertungen
  8. Keine irreführende Werbung: Iglo verliert gegen Appel



 

zurück

vg 11.10.2022