ANZEIGE

ANZEIGE

Top 3 der Marken, die bei CSR-Aktivitäten gut abschneiden - Quelle: DVJ Insights

Top 3 der Marken, die bei CSR-Aktivitäten gut abschneiden - Quelle: DVJ Insights

Soziales Engagement

CSR als erfolgreiche Marketingstrategie

Welche Corporate-Social-Responsibility-(CSR)-Elemente sind den Verbrauchern beim Kauf von Produkten wichtig? Was unterscheidet erfolgreiche Unternehmen (Gewinner) von weniger erfolgreichen Unternehmen (Verlierer), wenn es um die Rolle von CSR beim erfolgreichen Wachstum ihrer Marke geht? Das zeigt die jährliche Markenwachstumsstudie der Marketingforschungs- und Analyseagentur DVJ Insights mit deutschem Sitz in Hamburg, die sich in diesem Jahr auf CSR konzentriert und für die 3.000 Verbraucher:innen und 2.900 Marketingfachleute aus ganz Europa befragt wurden.

Insgesamt haben demnch 56 Prozent der Unternehmen bereits eine CSR-Strategie festgelegt. Dabei haben die Gewinner, gemessen am Erfolg des Unternehmens, deutlich häufiger CSR-Initiativen festgelegt als die Verlierer (65 ggü. 49 Prozent). Eine weitere Erkenntnis: CSR-Strategien sind in B2B-Unternehmen (63 Prozent) weiter verbreitet als in B2C-Unternehmen (51 Prozent). Generell lässt sich die zunehmende Bedeutung von CSR daran ablesen, dass 40 Prozent der Unternehmen CSR heute (viel) mehr Aufmerksamkeit schenken als noch vor zwei Jahren, während diese Aufmerksamkeit bei 42 Prozent aller Unternehmen gleich geblieben ist.

CSR-Strategien, die Kaufentscheidungen beeinflussen

Für 75 Prozent der Verbraucher:innen ist laut der Meldung es sehr wichtig, dass das Unternehmen, von dem sie Produkte kaufen, CSR-Aktivitäten durchführt. Die Verbraucher stuften die Zahlung fairer Löhne, die umweltfreundliche Produktion, die Verringerung des Abfallaufkommens, die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben der Mitarbeiter:innen und das Recycling als die am meisten geschätzten Initiativen ein. Andererseits geben Entscheider:innen in ganz Europa überwiegend an, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben der Mitarbeiter:innen, die Zahlung fairer Löhne, umweltfreundliche Produktion und Recycling Teil der CSR-Strategie ihres Unternehmens sind.

Den Untersuchungen zufolge binden 82 Prozent der erfolgreichen Marken die CSR-Strategie weitgehend in ihre Marketingkommunikation ein, während 44 Prozent der "Verlierer" CSR nur in geringem Maße oder gar nicht integrieren, was einer der Gründe für die geringe Leistung sein könnte.

Diese Unternehmen leisten gute CSR-Arbeit

Amazon, Google, Ikea, Microsoft und Apple zeigen laut DVJ Insights nach Ansicht der Verbraucher:innen und Entscheider:innen in Europa auch gute CSR-Leistungen.

Weitere Artikel zum Thema soziales Engagement

  1. Diese Unternehmen sind Nachhaltigkeits-Champions
  2. Zeitenwende – auch für Marken?
  3. Telekom kommuniziert ESG-Engagement am besten
  4. Diese Unternehmen sind besonders nachhaltig

zurück

sl 19.05.2023