ANZEIGE

ANZEIGE

Generationswechsel als Chance

Frauen in der Führung von deutschen Familienunternehmen unterrepräsentiert

Quelle: Robert Kneschke/Fotolia

Quelle: Robert Kneschke/Fotolia

In den Geschäftsführungen der 100 umsatzstärksten deutschen Familienunternehmen arbeiten am 1. März 2024 nur 12,6 Prozent Frauen. Das sind zwar gut vier Prozentpunkte mehr als noch vor zwei Jahren, aber weiterhin deutlich weniger als bei den 160 in DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen, wo der Anteil inzwischen bei 19 Prozent liegt. Fast die Hälfte der Familienunternehmen (47) hat nun mindestens eine Frau in der Geschäftsführung, vor zwei Jahren war es nur knapp ein Drittel (32). Das zeigt die Analyse Generationswechsel als Chance - Familienunternehmen auf dem Weg zu gemischter Führung der deutsch-schwedische Allbright Stiftung mit Sitz in Stockholm und in Berlin. Sie setzt sich für mehr Frauen und Diversität in den Führungspositionen der Wirtschaft ein.

Je privater das Unternehmen, desto männlicher die Führung

Je höher die Transparenz des Unternehmens und der Einfluss familienfremder Akteure, desto höher ist demnach auch der Frauenanteil in der Geschäftsführung. 20 der 100 größten deutschen Familienunternehmen sind auch an der Frankfurter Börse notiert und die Familie hält einen signifikanten Anteil der Aktien (z.B. BMW, Continental, Henkel oder Merck). Der Frauenanteil in den Geschäftsführungen dieser Unternehmen entspricht mit 19,6 Prozent in etwa dem Durchschnitt aller Börsenunternehmen und ist damit deutlich höher als bei den nicht-börsennotierten Familienunternehmen (10,6 Prozent).

Machtvolle Positionen wie der Vorsitz der Geschäftsführung oder des Aufsichtsrats werden laut Allbright Stiftug innerhalb der Eigentümerfamilie noch immer vorwiegend Männern anvertraut. Nur in zwei der großen Familienunternehmen haben weibliche Familienmitglieder den Vorsitz der Geschäftsführung inne: Anna Maria Braun bei B. Braun Melsungen und Nicola Leibinger-Kammüller bei Trumpf. Seit 1. März 2020 ist keine einzige Frau aus einer Unternehmerfamilie in eine Geschäftsführung eingestiegen. Unter den Aufsichtsratsvorsitzenden sind nur drei Frauen: Cathrina Claas-Mühlhäuser (Claas), Simone Bagel-Trah (Henkel) und Bettina Würth (Würth).

"Die traditionsverhafteten privaten Familienunternehmen tun sich bislang schwer, mehr Frauen in die Führung zu holen – sei es im aktiven Management oder in den Kontrollgremien", so Wiebke Ankersen und Christian Berg, Geschäftsführer der Allbright Stiftung. "Der in vielen Unternehmerfamilien anstehende Generationenwechsel ist eine Chance, jetzt schnell deutlich mehr Frauen in die Führung zu bringen."

zurück

vg 10.05.2024