ANZEIGE

ANZEIGE

Europa und China: Erwartungen an die Customer Experience unterscheiden sich

Das Kaufverhalten europäischer und chinesischer Kunden unterscheidet sich zum Teil deutlich - unter anderem mit Blick auf die Erwartungen die Customer Experience deutlich auseinander. Für Kunden in China spielen vor allem Kundenbewertungen (45 Prozent), die Möglichkeit, Produkte zu vergleichen (40 Prozent), sowie eine personalisierte Customer Experience (37 Prozent) eine wichtige Rolle. Für Verbraucher in Europa liegt die Personalisierung hingegen mit 14 Prozent auf dem letzten Platz. Hier wird mehr Wert auf eine kostenfreie Lieferung (52 Prozent), die Verfügbarkeit der Produkte (41) und eine kostenfreie Retoure (40 Prozent) gelegt. Das geht aus der Global B2C Survey des Product-Experience-Management-Lösungsanbieters Akeneo mit Deutschlandsitz in Düsseldorf hervor. Während in China 70 Prozent der Kunden einen Aufpreis von bis zu 30 Prozent für eine verbesserte Customer Experience zahlen würden, sind in Europa nur 40 Prozent der Kunden dazu bereit.

Neue Technologien im E-Commerce: Chinesen sind offener

Chinesische Verbraucher haben mehr Vertrauen, wenn es um den Einsatz neuer Technologien im E-Commerce geht. Am beliebtesten sind Virtual Reality (88 Prozent), Sprachassistenten (87 Prozent) und Chatbots (82 Prozent). Europäische Verbraucher sind hingegen skeptischer. Für den Einsatz von Virtual Reality sprechen sich 56 Prozent der Kunden aus, dicht gefolgt von Sprachassistenten mit 49 Prozent. Chat Bots belegen mit 46 Prozent den letzten Platz.

Verbraucher in China und Europa achten auf Zertifikate und Qualitätssiegel

Chinesische Kunden legen den größten Wert auf Zertifikate und Qualitätssiegel (71 Prozent), dicht gefolgt von Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsaspekten (53 Prozent) und dem sozialen Beitrag, den ein Unternehmen leistet (52 Prozent). Die Herkunft und die Regionalität der Produkte belegen mit 41 und 29 Prozent den letzten Platz. Verbrauchern in Europa sind ebenfalls Zertifikate und Qualitätssiegel am wichtigsten (61 Prozent), im nächsten Schritt jedoch Nachhaltigkeitsaspekte (54 Prozent) sowie die Herkunft und Regionalität der Produkte (51 Prozent).

Grundsätzlich sind chinesische Kunden mit 69 Prozent eher bereit einen Aufpreis aufgrund transparenter Angaben zu diesen Aspekten zu zahlen, solange dieser unter der 30-Prozent-Schwelle liegt. Europäische Kunden sind damit nur zu 43 Prozent einverstanden.

Social Media und Mobile Apps: Europäer sind skeptischer

Auch das Shopping via Apps und in den sozialen Netzwerken ist in China mit 36 und 26 Prozent auf dem Vormarsch. Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt. So gaben 51 bzw. 41 Prozent der Verbraucher an, mehr über diese Kanäle einzukaufen als noch vor zwölf Monaten. Bei europäischen Kunden liegen beide Einkaufsmöglichkeiten mit zwölf und acht Prozent auf den letzten beiden Plätzen. Stattdessen dominieren hier Online-Marktplätze wie Amazon, Ebay und co. mit 46 Prozent.

Im Zuge dessen haben auch Produkt-Reviews durch Influencer in China mit 34 Prozent mehr Gewicht, wenn es darum geht, mehr für ein bestimmtes Produkt auszugeben. In Europa teilen lediglich 15 Prozent der Verbraucher diese Meinung. Sie legen im Gegenzug großen Wert auf aussagekräftige Produktbeschreibungen (53 Prozent) und technische Funktionen (50 Prozent).

Die Studie finden Sie hier. Im Rahmen der Umfrage, die im Februar 2021 von Opinion Way für Akeneo durchgeführt wurde, teilten 3.500 Verbraucher aus sieben Ländern und vier verschiedenen Kontinenten ihre Meinung zu B2C-Produkterfahrungen.

Weitere Artikel zum Thema Customer Experience

  1. Grohe startet digitale Erlebnisplattform
  2. Meaningful Brands: Weniger als die Hälfte der Marken ist vertrauenswürdig
  3. Dienstleistungsmarken: Leistungen greifbar machen
  4. Kundenerlebnis: Customer Experience auch im B2B-Handel zentral
  5. Customer Experience-Strategie: Mangel an Customer Insights
  6. So ist es um die Qualität des Kundenservices in Deutschland bestellt


zurück

vg 23.06.2021