ANZEIGE

ANZEIGE

Lebensmittelhandel: Edeka bleibt Spitzenreiter in Deutschland

Der deutsche Lebensmittelhandel hat sich im Jahr 2013 weiterhin positiv entwickelt. Die Steigerungsrate fiel mit 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zwar etwas geringer aus, der Gesamtumsatz belief sich dennoch auf etwa 242,3 Milliarden Euro. Auch der Umsatz, der allein im Food-Bereich erzielt wurde, ist weiter gewachsen und lag für das Jahr 2013 bei 180,2 Milliarden Euro (2012: 175,3 Milliarden Euro).

Das geht aus der Marktstudie 'Top-Firmen 2015' hervor, in der Nielsen TradeDimensions die alljährliche Gesamterhebung der Jahreswerte für 2013 für den Lebensmittelhandel in Deutschland veröffentlicht.


Top-5-Unternehmen halten einen Marktanteil von 72,8 Prozent

Die Edeka-Gruppe ist auch im Jahr 2013 Spitzenreiter in der Gruppe der Top-5-Unternehmen, so Nielsen TradeDimensions: Mit einem Umsatz von rund 50,1 Milliarden Euro verbuchte Edeka einen Marktanteil von 20,7 Prozent für sich. Darauf folgt die Rewe mit einem leicht höheren Umsatz als im Vorjahr (37,5 Milliarden Euro) und einem Anteil am Gesamtmarkt von 15,5 Prozent. Die Schwarz-Gruppe festigte ihren Platz unter den Spitzenunternehmen und erreichte mit einem Plus von 4,9 Prozent einen Umsatz von 32 Milliarden Euro. Dies entspricht der höchsten Steigerungsrate unter den Top 5, womit sich der Marktanteil der Schwarz-Gruppe 2013 auf 13,2 Prozent beläuft. Die Metro-Gruppe auf Platz 4 musste wiederholt einen leichten Umsatzrückgang hinnehmen, während die Aldi-Gruppe auf Platz fünf mit weiteren Steigerungen von 4,1 Prozent aufwarten konnte.

Betrachtet man nur den Umsatz, der mit Gütern des täglichen Bedarfs erzielt wurde, zeigt sich ein ähnliches Bild: Auch hier führt Edeka laut Nielsen TradeDimensions das Ranking an, gefolgt von Rewe, der Schwarz-Gruppe, Aldi und Metro.

Drogeriemärkte und Biohändler bauen Wachstum aus

Obwohl der Schleckereffekt abflaut und die Einflüsse des einstigen Marktführers schwinden, verzeichneten die Drogeriemarktbetreiber weiterhin überdurchschnittliche Steigerungsraten. Wie die Ergebnisse von Nielsen TradeDimensions zeigen, haben besonders die Drogeriehändler dm (plus 14,3 Prozent) und Rossmann (plus 12,2 Prozent) im Jahr 2013 an Umsatz gewonnen. Aber auch die Wettbewerber Müller und Budnikowsky verzeichneten mit sieben beziehungsweise sechs Prozent deutliche Zuwächse.

Neben den Drogeriemärkten sind die Biohändler das am stärksten wachsende Segment, so Nielsen TradeDimensions. Sie verbuchten auch 2013 die höchsten prozentualen Steigerungsraten, die im Vorjahresvergleich sogar noch höher ausfielen: Die Bio-Filialisten Dennree und Alnatura verzeichneten je ein Wachstum von 17,4 Prozent bzw. 14,9 Prozent (2012: 13,3 Prozent und 11,3 Prozent).

Eine weniger positive Entwicklung mussten dagegen Tegut und Karstadt hinnehmen: Bei Karstadt ging der Umsatz um 7,6 Prozent zurück, beim Wettbewerber Tegut sogar um 8,7 Prozent. In beiden Fällen scheinen die Maßnahmen zur Restrukturierung – Übernahme durch Migros/CH bei Tegut und Besitzerwechsel bei Karstadt – bisher nicht zu greifen, schreibt Nielsen TradeDimensions.  

Discounter gewinnen Marktanteile dazu

Ein Blick auf die Vertriebsschienen des Lebensmittel-Einzelhandels zeigt: Nachdem das Discount-Segment bereits im Vorjahr seinen Marktanteil entgegen aller Prognosen ausbauen konnte (von 36,7 auf 37,4 Prozent), brachte auch das Jahr 2013 weiteres Wachstum mit einem Plus von 0,5 Prozent. Im institutionellen Lebensmitteleinzelhandel (ohne Drogeriemärkte) erreichten die Discounter somit einen Umsatzanteil von 41,4 Prozent, so Nielsen TradeDimensions.

Prognose für 2014: Wenig Veränderung

Für das Jahr 2014 erwarten die Händler laut Nielsen TradeDimensionskaum Veränderung. Mit Verlusten sei bei Karstadt zu rechnen. Deutliche Steigerungen würden von den diesjährigen Gewinnern erwartet. Prognosen für die anderen Händler deuteten auf Stagnation oder aber nur leichte Gewinne hin.

Die Studie 'Top-Firmen 2015' basiert auf direkten Befragungen der Handelsfirmen und wird durch Recherchen und Schätzungen ergänzt. Die Umsatzangaben beziehen sich dabei auf das Geschäftsjahr des jeweiligen Unternehmens, in die alle Handelsaktivitäten (Food und Nonfood) der befragten Unternehmen einfließen.


zurück

vg 06.10.2014