ANZEIGE

ANZEIGE

FuE-Ausgaben erreichen neuen Rekord

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) haben 2019 einen neuen Höchstand erreicht. Die deutsche Wirtschaft investierte im Jahr 2019 insgesamt 75,8 Milliarden Euro in die eigene Forschung und Entwicklung. Das sind 3,7 Milliarden Euro bzw. 5,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Das belegen die Ergebnisse der FuE-Datenerhebung der Wissenschaftsstatistik im Stifterverband im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Forschung im Bereich digitaler Technologien und Kommunikationstechnologien boomt

Den größten Forschungszuwachs gibt es bereits vor der Corona-Krise auf dem Gebiet der digitalen Technologien und der Kommunikationstechnologien. Die FuE-Aufwendungen in der Softwareentwicklung steigen um 22 Prozent auf fast 3,5 Milliarden Euro. Auch die Forschungsaktivitäten für drahtlose und satellitengebundene Telekommunikation wurden stark ausgeweitet. Am meisten investiert mit 28,3 Milliarden Euro die Automobilindustrie in Forschung und Entwicklung. In der Branche sind knapp 140.000 Forscher und Entwickler beschäftigt. Auch beim Maschinenbau, bei der Herstellung von elektronischen Erzeugnissen und in der chemischen Industrie bleiben die Ausgaben auf hohem Niveau, verbunden mit positiven Wachstumsraten.

"Der starke Anstieg bei den Aufwendungen auf dem Gebiet der digitalen Technologien und der Kommunikation zeigt, dass diese Branchen schon vor der Krise zu einem Zugpferd für das Wachstum im Bereich Forschung und Entwicklung geworden sind. Innovationen aus diesem Bereich sind für die Zukunftsfähigkeit des deutschen Wirtschaftsstandorts besonders zentral. Das hat uns die Krise deutlich vor Augen geführt", sagt Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung.

KMU haben FuE-Aktivitäten überdurchschnittlich ausgeweitet

Nach wie vor wird das Innovationssystem vor allem von den Großkonzernen geprägt. Aber auch bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist ein positiver Trend zu verzeichnen: Vor allem kleine Unternehmen haben ihre FuE-Aktivitäten seit 2017 überdurchschnittlich ausgeweitet. So hat die Gruppe der KMU mit weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Forschung und Entwicklung um 17 Prozent gesteigert – und dies nach einer Stagnation in den Vorjahren.

Andreas Barner, Präsident des Stifterverbandes.: "Sie agieren häufig als FuE-Partner von Großunternehmen und tragen zur technologischen Weiterentwicklung des gesamten Innovationssystems bei. Diese Unternehmen gilt es daher zu unterstützen: Durch agile Förderformate, die Wissenstransfer erleichtern, durch Erprobung neuer Arten der Zusammenarbeit verschiedener Partner, verringerter Bürokratie und nicht zuletzt durch eine steuerlichen Forschungsförderung, die noch zu wenig bekannt ist und daher zu selten genutzt wird."

Überdurchschnittlich gestiegen ist im Jahr 2019 auch die Auftragsforschung: 22,7 Milliarden Euro (+9,7 Prozent) wurden in Forschungsaufträge seitens der Unternehmen investiert. Etwa zwei Drittel dieser Aufträge gehen an andere Unternehmen in Deutschland, ein Viertel an Unternehmen, Hochschulen und staatliche Forschungseinrichtungen im Ausland, der Rest an wissenschaftliche Einrichtungen im Inland. Außerordentlich viel wurden Forschungsaufträge von der Elektroindustrie vergeben.

Weitere Artikel zum Stifterverband

  1. Gesellschaftliches Engagement der Unternehmen hat sich in der Corona-Krise verändert
  2. Forschung und Entwicklung: Ausgaben in Deutschland auf Rekordhöhe
  3. Digitalkompetenz der Deutschen: Da geht noch was!
  4. Hochschulen fehlen häufig noch Drittmittel aus der Wirtschaft
  5. Forschung und Entwicklung: Ausgaben steigen, vor allem im Bereich Spitzentechnologie


zurück

vg 04.05.2021