ANZEIGE

ANZEIGE

Digitalisierung

So verbreitet ist Augmented Reality in Deutschland

Quelle: LuckyStep/Fotolia

Quelle: LuckyStep/Fotolia

Etwa ein Fünftel der Deutschen (19 Prozent) nutzen aktuell mindestens eine Augmented-Reality (AR)-Anwendung, wobei digitale Inhalte in die reale Umgebung eingeblendet werden - am häufigsten beim Gaming wie etwa bei Pokémon Go. 15 Prozent haben dies schon mal ausprobiert. Zwölf Prozent haben bereits Kamerafilter genutzt, die Gesichter und Fotos um digitale Inhalte wie lustige Ohren oder Brillen erweitern. Und sechs Prozent haben schon mal Apps genutzt, die Navigationshinweise per AR direkt im Bild der Umgebung einblenden. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Telefon-Befragung von Bitkom Research unter 1.165 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom e.V., Berlin, die im Mai und Juni 2023 stattgefunden hat.

"Verglichen mit Virtual Reality ist Augmented Reality oft die unauffälligere Technologie – allerdings jene, die sich nahtlos in den Alltag integrieren lässt. Auch wenn die meisten AR mit Gaming und Entertainment verbinden, wird oft übersehen, dass AR heute außerdem bereits produktiv in Unternehmen eingesetzt wird – von Schulungen und Fernwartungen bis hin zu Kollaboration und Planung", sagt Dr. Sebastian Klöß, Bereichsleiter für Consumer Technology & AR/VR, Bitkom.

Auch zum Online-Shopping, für Maßband-Apps zum Ausmessen von Gegenständen, für Apps, die in Museen oder Ausstellungen virtuelle Inhalte in die reale Welt einblenden, sowie für Trainings- oder Schulungs-Apps, die ihre Lerninhalte lebensecht in der realen Umgebung anzeigen, kam AR bei jeweils drei Prozent bereits zum Einsatz. 

AR-Brillen für jede:n Zweite:n vorstellbar

Anders als im Unternehmenseinsatz wird AR im privaten Umfeld heute fast ausschließlich auf Smartphones und Tablets genutzt. Künftig werden alltagstaugliche AR-Brillen laut Bitkom eine größere Rolle spielen, die fast wie herkömmliche Brillen aussehen. Generell kann sich jede und jeder Zweite (51 Prozent) vorstellen, eine AR-Brille zu nutzen. Drei Viertel (77 Prozent) würden eine solche Brille bei anderen allerdings nur ohne eingebaute Kamerafunktion akzeptieren. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) fände es praktisch, durch AR-Brillen Informationen wie Wegebeschreibungen oder Nachrichten angezeigt zu bekommen.

46 Prozent würden sich jedoch unwohl fühlen, wenn andere um sie herum eine AR-Brille tragen. Ein Viertel (25 Prozent) fände es gut, wenn AR-Brillen Menschen, die sie nicht sehen möchten, ausblenden würden. 21 Prozent fänden es wiederum gut, wenn sie Informationen zu der Person in ihrer Umgebung eingeblendet bekämen, zum Beispiel Social-Media-Profile. Acht Prozent würden über ihre AR-Brille sogar gerne erfahren, in welcher Stimmung sich sein oder ihr Gegenüber befindet.

Klöß: "Von der idealen AR-Brille sind wir voraussichtlich noch fünf Jahre entfernt. Erste AR-Brillen aus dem Consumer-Bereich sind in ihrer Leistungsfähigkeit derzeit noch eingeschränkt und auch Brillen für den Business-Einsatz sind in ihrer Größe und ihrem Gewicht bisher noch nicht alltagstauglich. Allerdings machen die Unternehmen hier aktuell große Fortschritte, sodass wir damit rechnen können, dass AR-Anwendungen in Zukunft noch sehr viel stärker Einzug in den Alltag halten werden. Ein Schritt in diese Richtung sind auch die aktuellen Virtual-Reality-Brillen, die mittels Kameras die Umgebung anzeigen und virtuell erweitern können."

Weitere Artikel zum Thema Digitalisierung

  1. "New Work braucht New Hiring"
  2. Nur 60 von 334 Digitalprojekten dieser Legislatur abgeschlossen
  3. So viele Unternehmen nutzen Social Media
  4. "Der datenorientierte technologische Fortschritt droht an uns vorbeizuziehen"
  5. Acht Unternehmen aus Deutschland unter den Top-50-FuE-Investoren

zurück

sl 09.01.2024