ANZEIGE

ANZEIGE

Die deutschen Familienunternehmen stellen der europäischen Wirtschaftspolitik kein gutes Zeugnis aus - Quelle: Stiftung Familienunternehmen

Die deutschen Familienunternehmen stellen der europäischen Wirtschaftspolitik kein gutes Zeugnis aus - Quelle: Stiftung Familienunternehmen

Wettbewerbsfähigkeit

Familienunternehmen geben EU-Wirtschaftspolitik schlechte Noten

Die Mehrheit der Familienunternehmen in Deutschland bemängelt, dass die EU zu wenig für das wirtschaftliche Fortkommen unternimmt. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen geben der EU in der Wirtschaftspolitik die Noten 4, 5 oder 6. Als ein Beispiel für falsche Weichenstellungen nennen die Betriebe die Zunahme der EU-Regulierung. 89 Prozent der Unternehmen sagen, dass die Bürokratiebelastung aus Europa zugenommen habe. Das ergibt eine repräsentative Umfrage des ifo-Instituts im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen, Berlin. Es haben 1.038 Familienunternehmen geantwortet.

Unternehmen bewerten Grundfreiheiten positiv

Positiv bewerten die Familienunternehmen die Grundfreiheiten der EU. Zwei Drittel der Familienunternehmen halten die Möglichkeiten, die der freie Warenverkehr bringt, für ausreichend. Ähnlich hoch ist die Zufriedenheit mit der Personenfreizügigkeit, dem freien Dienstleistungsverkehr und dem ungehinderten Kapitalverkehr. Beim Ausbau der Personenfreizügigkeit und dem Dienstleistungsverkehr sehen die Familienunternehmen trotzdem noch Potenzial. 17 Prozent der befragten Unternehmen erwarten sich eine weitere Harmonisierung bei der Personenfreizügigkeit. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Entsendung von Mitarbeitern in die EU mit Hürden wie zum Beispiel der Ausstellung der Entsendebescheinigung verbunden ist.

Kostenlos versorgt Sie der markenartikel-Newsletter mit allen Neuigkeiten. Jetzt abonnieren - nie wieder etwas verpassen!

E-Mail:

Sicherheitscode hier eintragen:



Die Befragung zeigt, dass die deutschen Familienunternehmen ihre Geschäftsaussichten in Europa pessimistisch bewerten. Rund die Hälfte der befragten Unternehmen sagten, sie erwarteten ein negatives Geschäftsumfeld. Unter den wirtschaftlichen Aufgaben wird die Eindämmung der Bürokratie als am dringendsten betrachtet. Weit oben in der Priorität stehen auch neue Anstrengungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der Kampf gegen Cyber-Attacken.

Bürokratie wird als Belastung empfunden

Die Umfrage gibt Aufschluss darüber, wie die zunehmende Bürokratie die Unternehmen bindet. Fast 70 Prozent der Familienunternehmen geben an, dass die Arbeitsbelastung als direkte Folge der Bürokratiebelastung in den vergangenen zwei Jahren gestiegen ist. Diese wiederum stammt überwiegend aus Brüssel. Darüber hinaus beobachten 61 Prozent von ihnen eine damit verbundene Demotivation der Beschäftigten. Insbesondere bei den 500 größten Familienunternehmen ist die Bürokratiebelastung mit dem vorhandenen Personal nicht mehr zu bewältigen: 73 Prozent berichten von der Einstellung neuer Beschäftigter, um die europäischen Berichtspflichten zu erfüllen. Bei allen teilnehmenden Familienunternehmen der Umfrage liegt der Wert im Schnitt bei 30 Prozent. Dies verdeutlicht, dass kleinere Unternehmen offenbar nicht immer die Mittel haben, neue Mitarbeiter für Verwaltungsaufgaben einzustellen, so die Studienautor:innen. Hingegen berichten 43 Prozent aller befragten Familienunternehmen davon, dass sie Kapazitäten aus anderen Bereichen des Unternehmens abziehen müssen. Wichtige Vorhaben wie Innovationen und Investitionen in Nachhaltigkeit könnten dadurch ins Hintertreffen geraten. Doch nicht nur die Masse der Bürokratie ist ein Problem: Zwei Drittel der Familienunternehmen beklagen mangelnde Unterstützung bei der Erfüllung des wachsenden administrativen Aufwands, etwa in Form digitaler Angebote.

Weitere Artikel zum Thema Familienunternehmen

 

zurück

vg 21.03.2024