ANZEIGE

ANZEIGE

Sind die Unternehmen für die neue Arbeitswelt gerüstet?

Nach Ansicht ihrer Beschäftigten verfügen noch immer zu wenige Unternehmen in Deutschland über eine erkennbare Strategie für die neue Arbeitswelt. Wie eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, ermittelte, sind mit 52 Prozent nur rund die Hälfte der Arbeitnehmer:innen der Auffassung, dass ihr Unternehmen eine klare Position zur Gestaltung der künftigen Arbeitsprozesse habe. Der Wert stimmt umso bedenklicher, da sich seit der vorangegangenen Befragung im Dezember 2020 keine Veränderungen zeigen. Damals hatten ebenfalls nur 50 Prozent ihrem Unternehmen attestiert, einen Plan für die Zukunft zu besitzen.

Ungeachtet der Zukunftsskepsis deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich die Arbeitnehmer:innen mit der neuen Normalität längst arrangiert haben. Jeweils 70 Prozent der Befragten geben an, dass sich die Beziehung zu Kolleg:innen und zur Führungskraft sowie die Wahrnehmung der Unternehmenskultur seit Ausbruch der Corona-Krise nicht verändert hätten.

Generell treten dabei keine großen Unterschiede zwischen den Beschäftigten vor Ort und denen im Homeoffice auf – doch im Detail gibt es auffällige Abweichungen. So empfinden Mitarbeiter:innen im Homeoffice die Situation in den Bereichen Work-Life-Balance, Wohlbefinden, Motivation, Arbeitsbelastung und Produktivität nach wie vor etwas positiver als die Kolleg:innen, die weiterhin am Arbeitsplatz beschäftigt sind. Zugleich fällt es den Beschäftigten im Homeoffice schwerer, die sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz zu pflegen sowie den Kontakt zu anderen Teams aufrechtzuerhalten. Insgesamt ist die Zufriedenheit mit der Tätigkeit im Homeoffice seit Ende 2020 von 80 auf 88 Prozent angestiegen.

Veränderte Arbeitsbedingungen bringen Nachteile für Frauen mit sich

In den Umfragedaten zeichnen sich allerdings auch die negativen Auswirkungen ab, die mit der flexiblen Arbeitswelt einhergehen. So fällt es insgesamt knapp jedem Zweiten schwer, nach der Arbeit abzuschalten sowie Beruf und Privatleben zu trennen. Vor allem jüngere Arbeitnehmer:innen unter 35 Jahren berichten verstärkt von höherem Leistungsdruck und einer Verschlechterung der Work-Life-Balance.

Wie die Befragung zeigt, bringt der Wandel der Arbeitsbedingungen insbesondere für Frauen Schwierigkeiten mit sich. Sie geben öfter als Männer an, dass sich Arbeitsbelastung, Wohlbefinden und Produktivität verschlechtert hätten. Zudem äußern sie häufiger Zweifel, ob die Gleichbehandlung in ihrem Unternehmen weiter vorangetrieben wird. Dieses Thema ist ihnen bei der Wahl des Arbeitgebers wichtiger als Männern, während die Aspekte Weiterbildung und Karriere für sie eine geringere Rolle spielen.

Für die Studie hat das Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Ipsos im Juni 2021 insgesamt 1.250 Arbeitnehmer:innen zwischen 18 und 65 Jahren aus unterschiedlichen Branchen befragt.

Weitere Artikel über Bertelsmann-Studien

  1. Pandemie verschärft digitale Spaltung
  2. Fachkräftemangel in Unternehmen verschärft sich, Zuwanderung spielt aber kaum eine Rolle
  3. Klimaschutz: Beschäftigte appellieren an Unternehmen
  4. Corona-Krise: Jungend fürchtet um berufliche Zukunft


zurück

vg 15.11.2021